Bullish für Big Blue
Nvidia? Meta? Nein, IBM! Die Rallye ist noch nicht vorbei
Im Schatten der KI-Rallye der Magnificient Seven hat sich die Aktie von Tech-Urgestein IBM zu neuen Rekordständen aufgeschwungen. Was macht die Aktie so stark?
- IBM-Aktie erreicht Rekordstände mit 66% Kursgewinn.
- Transformation zu Cloud und KI stärkt Marktposition.
- Analysten empfehlen Kauf, Kursziel bei 320 USD.
- Report: Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer

Mehr als 40 Jahre, nachdem der PC-Pionier einer der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts zur Marktreife verholfen hat, bricht die IBM-Aktie weiter alle Rekorde. Allein in den vergangenen 12 Monaten hat die Aktie mehr als 66 Prozent Kursgewinn gemacht und lässt die heißesten Namen der Branche – wie Nvidia oder Meta Platforms – weit hinter sich.
Die Analysten von Bank of America (BofA Research) haben sich die Stärken und Schwächen von "Big Blue" in einem Deep Dive genauer angesehen.
Das Tech-Urgestein hat in den vergangenen Jahren von einer Transformation unter der Führung von CEO Arvind Krishna und CFO James Kavanaugh profitiert. Unter Krishna’s Leitung wurden schwächelnde Geschäftsbereiche abgespalten, wie etwa der Spin-off von Kyndryl, und das Portfolio stärker auf Cloud und KI ausgerichtet. Besonders der Mainframe hat an Relevanz gewonnen und treibt weiterhin das Wachstum an, indem er AI und Software enger miteinander verknüpft.









IBMs Wandel hin zu einem Anbieter von Hybrid-Cloud-Lösungen und KI hat die Position des Unternehmens gestärkt und könnte in den kommenden Jahren zu einer Beschleunigung der Einnahmen führen. Die Akquisition von Unternehmen wie RedHat und Apptio sowie die jüngste Partnerschaft mit HashiCorp stärken das Portfolio und ermöglichen es IBM, als Komplettanbieter von Unternehmenslösungen zu wachsen.
Trotz des positiven Wandels bleibt IBM von vielen als "Value Trap" betrachtet. Viele Anleger sind noch von den Jahren 2010 bis 2019 geprägt, als das Unternehmen mit stagnierenden Umsätzen und Margen zu kämpfen hatte. Zwar erkennen die Bären die laufende Umstrukturierung an, doch die Frage bleibt, ob die Bewertungsniveaus der Aktie angesichts des noch nicht vollständig realisierten Wachstums gerechtfertigt sind.
*ab 500 Euro Ordervolumen, zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Der Markt hat IBM in den letzten Jahren unterbewertet, doch das verändert sich zunehmend. Für 2025 wird IBM aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 27 bewertet. Aber die Steigerung des Cashflows und das nachhaltige Umsatzwachstum aus dem Mainframe-Bereich könnten weiteres Potenzial nach oben freisetzen.
BofA-Analysten sehen das Potenzial für weiteres Wachstum, raten weiter zum Kauf der Aktie und haben ihr Kursziel für IBM auf 320 US-Dollar angehoben.
Autor: Julian Schick, wallstreetONLINE Redaktion
