AI braucht Atomkraft
Nvidia investiert in Atomkraft bei Finanzierungsrunde für Bill Gates’ TerraPower
Nvidia investiert in das Atomkraft-Startup TerraPower, das mit seiner Technologie die Energieversorgung der Zukunft grundlegend neu gestalten will.
- Nvidia investiert 650 Mio. USD in TerraPower.
- Erster Natrium-Reaktor in Wyoming soll 2026 starten.
- Künstliche Intelligenz erfordert saubere Energiequellen.
- Report: Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer

In einem weiteren Schritt, der die wachsende Verflechtung von Technologie und Energieversorgung unterstreicht, hat der US-Chiphersteller Nvidia am Mittwoch bekanntgegeben, sich an einer gigantischen Finanzierungsrunde in Höhe von 650 Millionen US-Dollar für das von Bill Gates gegründete Nuklear-Startup TerraPower zu beteiligen. Die Investition erfolgt über NVentures, die Venture-Capital-Tochter von Nvidia.
Mit an Bord der Finanzierungsrunde sind auch bestehende Investoren wie Microsoft-Mitgründer Bill Gates selbst sowie der südkoreanische Industriekonzern HD Hyundai, der auch in der Schiffbauindustrie aktiv ist. Ziel der Investorenallianz: Die beschleunigte Entwicklung und Zulassung von TerraPowers erstem kommerziellen Reaktor – einem sogenannten Natrium-Reaktor, der als technologischer Durchbruch im Bereich der "fortgeschrittenen Kernenergie" gilt.
"Da Künstliche Intelligenz weiterhin ganze Industrien transformiert, wird zuverlässige, saubere Energie – wie die aus Kernkraftwerken – entscheidend für die Leistungsfähigkeit dieser Systeme sein", so Mohamed Siddeek, Corporate Vice President und Leiter von NVentures.
Erste Reaktoranlage bereits in Bau – Inbetriebnahme ab 2026?
TerraPowers erster Natrium-Reaktor wird im US-Bundesstaat Wyoming errichtet und soll 2026 in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten am nicht-nuklearen Teil der Anlage haben bereits im vergangenen Jahr begonnen. Es handelt sich um das erste seiner Art in den Vereinigten Staaten und soll durch ein modulares Design, kürzere Bauzeiten und hohe Sicherheit überzeugen – ein potenzieller Gamechanger für die angeschlagene Atomindustrie.
Der Natrium-Reaktortyp setzt auf flüssiges Natrium als Kühlmittel anstelle von Wasser und verspricht höhere Effizienz sowie eine bessere Integration mit erneuerbaren Energien. Langfristig könnte das Konzept zum internationalen Exportschlager werden – nicht zuletzt dank prominenter Unterstützer und frischer Kapitalzufuhr.
Nvidia und der Kampf um grüne Rechenleistung
Der Einstieg von Nvidia ist ein deutliches Signal: Die Künstliche Intelligenz benötigt enorme Mengen an Energie – gleichzeitig verlangen Investoren und Gesetzgeber immer stärker nach klimaneutralen Lösungen. Mit dem Engagement bei TerraPower sichert sich Nvidia nicht nur Einfluss auf eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, sondern positioniert sich auch als verantwortungsbewusster Akteur in der Energiefrage.
Trotz der positiven Schlagzeilen reagierte der Markt am Mittag verhalten: Die Nvidia-Aktie notiert aktuell mit einem Minus von 1,12 Prozent bei 125,38 Euro (Stand: 12:00 Uhr MESZ, Tradegate).
Autor: Pascal Grunow, wallstreetONLINE Redaktion
