ROUNDUP

    149 Aufrufe 149 0 Kommentare 0 Kommentare

    EuGH-Generalanwältin fordert Milliardenstrafe für Google

    Für Sie zusammengefasst
    • Generalanwältin fordert Milliardenstrafe für Google.
    • Einwände von Google gegen Strafe als unbegründet.
    • Strafe könnte Investitionen in offene Plattformen schaden.
    ROUNDUP - EuGH-Generalanwältin fordert Milliardenstrafe für Google

    LUXEMBURG (dpa-AFX) - Im Rechtsstreit um die marktbeherrschende Stellung von Google bei Smartphones schließt sich die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH) der Forderung nach einer Milliardenstrafe an. Googles Einwände gegen die in erster Instanz festgelegte Strafe von über 4,1 Milliarden Euro seien unbegründet, schrieb Generalanwältin Juliane Kokott in ihren Schlussanträgen. Die Meinung der Generalanwältin ist für die Richterinnen und Richter nicht bindend - sie folgen ihr aber häufig.

    Die Kommission warf dem Tech-Riesen vor, Herstellern von Mobilgeräten und Mobilfunkanbietern rechtswidrige Beschränkungen auferlegt zu haben. Demnach konnten Hersteller nur eine Lizenz für Googles App-Store erhalten, wenn sie Googles Such-App und Browser vorinstallierten. Der US-Konzern wolle seine Position bei Suchdiensten stärken, um seine Werbeanzeigen zu mehren - und habe dafür seine marktbeherrschende Stellung missbraucht.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Alphabet Inc C!
    Long
    171,30€
    Basispreis
    1,05
    Ask
    × 14,78
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    193,90€
    Basispreis
    1,06
    Ask
    × 14,62
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Die Brüsseler Behörde verdonnerte Google deshalb 2018 zu einer Strafe von rund 4,3 Milliarden Euro. In erster Instanz reduzierte das Gericht der EU die Strafe auf rund 4,1 Milliarden Euro. Die Generalanwältin empfiehlt den Richterinnen und Richtern am EuGH, dieses Strafmaß zu bestätigen.

    Google äußerte sich enttäuscht über die Schlussanträge. "Sollte der Gerichtshof dem folgen, würde dies Investitionen in offene Plattformen verhindern und Android-Nutzern, Partnern und App-Entwicklern schaden."/jcf/DP/he

    Alphabet Registered (C)

    +0,98 %
    +1,41 %
    +1,39 %
    +8,30 %
    -9,97 %
    +38,20 %
    +132,24 %
    +519,81 %
    -71,88 %
    ISIN:US02079K1079WKN:A14Y6H

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Alphabet Registered (C) Aktie

    Die Alphabet Registered (C) Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,74 % und einem Kurs von 150,5 auf Tradegate (19. Juni 2025, 14:52 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Alphabet Registered (C) Aktie um +1,41 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +1,39 %.

    Die Marktkapitalisierung von Alphabet Registered (C) bezifferte sich zuletzt auf 853,57 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP EuGH-Generalanwältin fordert Milliardenstrafe für Google Im Rechtsstreit um die marktbeherrschende Stellung von Google bei Smartphones schließt sich die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH) der Forderung nach einer Milliardenstrafe an. Googles Einwände gegen die in erster Instanz …