157 Aufrufe 157 0 Kommentare 0 Kommentare

    Bevölkerung Deutschlands wächst im Jahr 2024 geringfügig um 0,1 %

    WIESBADEN (ots) -

    - Zum Jahresende 2024 lebten knapp 83,6 Millionen Menschen in Deutschland
    - Erneut mehr Sterbefälle als Geburten - Bevölkerungswachstum beruht auf
    Wanderungsüberschuss
    - 30 % der Bevölkerung mindestens 60 Jahre alt

    Zum Jahresende 2024 lebten knapp 83,6 Millionen Personen in Deutschland. Wie das
    Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Bevölkerung in Deutschland
    somit im Jahr 2024 um 121 000 Personen beziehungsweise 0,1 % gewachsen, nachdem
    sie im Vorjahr noch um 338 000 beziehungsweise 0,4 % zugenommen hatte. Diese
    Entwicklung ergibt sich zum einem aus den Geburten und Sterbefällen, zum anderen
    aus den Wanderungsbewegungen. Der Überschuss der Sterbefälle über die Geburten
    war dabei nach vorläufigen Ergebnissen mit +330 000 ähnlich hoch wie im Vorjahr.
    Der vorläufige Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen den Zu- und
    Fortzügen über die Grenzen Deutschlands, ist hingegen von +660 000 auf +420 000
    zurückgegangen. Das Bevölkerungswachstum ist somit auch 2024 auf den
    Wanderungsüberschuss zurückzuführen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Bayer AG!
    Long
    25,76€
    Basispreis
    1,87
    Ask
    × 14,45
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    29,09€
    Basispreis
    1,98
    Ask
    × 13,79
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Bevölkerungszahl im Westen gewachsen, im Osten rückläufig

    Insgesamt ist die Bevölkerungszahl in den westlichen Bundesländern um 136 000
    (+0,2 %) auf 67,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen, während sie
    in den östlichen Bundesländern (ohne Berlin) um 38 000 (-0,3 %) auf 12,4
    Millionen zurückging. Den größten absoluten Zuwachs verzeichnete Bayern (+73
    000). Im Verhältnis zur jeweiligen Bevölkerung nahm die Bevölkerungszahl in
    Bayern und in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit jeweils +0,6 % am meisten
    zu. Die Länder mit den größten Bevölkerungsverlusten liegen im Osten
    Deutschlands mit Thüringen (-15 000 bzw. -0,7 %), Sachsen (-12 000 bzw. -0,3 %)
    und Sachsen-Anhalt (-9 000 bzw. -0,4 %).

    Zahl der Menschen zwischen 60 und 80 Jahren nimmt um 2,2 % zu

    Die Entwicklung der Bevölkerung fällt nach Altersgruppen unterschiedlich aus. So
    nahm die Zahl der 60- bis 79-Jährigen um 416 000 (+2,2 %) zu, während die Zahl
    der 40- bis 59-Jährigen um 323 000 beziehungsweise 1,4 % abnahm. Diese
    entgegengesetzten Entwicklungen können vor allem darauf zurückgeführt werden,
    dass der geburtenstarke Jahrgang 1964 im Jahr 2024 in die Altersgruppe der 60-
    bis 79-Jährigen gewechselt ist. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 20
    Jahre (15,6 Millionen) sowie die Zahl der jüngeren Erwachsenen zwischen 20 und
    39 Jahren (20,3 Millionen) hat sich dagegen kaum verändert. Neben der Zahl der
    60- bis 79-Jährigen nahm auch die Zahl der Personen im Alter von 80 Jahren und
    älter mit +14 000 auf 6,1 Millionen Menschen (+0,2 %) leicht zu. Insgesamt waren
    Seite 1 von 2 




    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Bevölkerung Deutschlands wächst im Jahr 2024 geringfügig um 0,1 % - Zum Jahresende 2024 lebten knapp 83,6 Millionen Menschen in Deutschland - Erneut mehr Sterbefälle als Geburten - Bevölkerungswachstum beruht auf Wanderungsüberschuss - 30 % der Bevölkerung mindestens 60 Jahre alt Zum Jahresende 2024 lebten knapp …