Verteidigungsausgaben

    597 Aufrufe 597 0 Kommentare 0 Kommentare

    Klingbeil wartet auf die Nato

    Für Sie zusammengefasst
    • Klingbeil will Nato-Gipfel abwarten für Ausgaben.
    • Fokus auf notwendige Fähigkeiten für Verteidigung.
    • Cyber-Sicherheit braucht dringend Investitionen.
    Verteidigungsausgaben - Klingbeil wartet auf die Nato

    BERLIN/COTTBUS (dpa-AFX) - Finanzminister Lars Klingbeil will angesichts der Debatte über die Höhe künftiger Verteidigungsausgaben den Nato-Gipfel abwarten. "Es muss am Anfang immer die Frage stehen: Welche Fähigkeiten brauchen wir", sagte der SPD-Chef der Deutschen Presse-Agentur.

    Es gehe darum, dass die Bürgerinnen und Bürger sicher leben könnten. "Da müssen wir uns schützen können und deswegen müssen wir jetzt deutlich mehr für Verteidigung ausgeben", sagte Klingbeil. "Da möchte ich, dass auf dem Nato-Gipfel eine Linie festgelegt wird und dann werden wir die umsetzen müssen."

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Airbus Group SE!
    Long
    172,32€
    Basispreis
    1,34
    Ask
    × 13,77
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    198,35€
    Basispreis
    1,40
    Ask
    × 13,18
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Nato-Gipfel zur Erhöhung der Militärausgaben

    Die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten kommen am Dienstag und Mittwoch in Den Haag (Niederlande) zusammen, um unter anderem über die geplante Steigerung der Verteidigungsausgaben zu sprechen. Das Nato-Ziel für diese Ausgaben sieht mindestens zwei Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) im Jahr vor. US-Präsident Donald Trump fordert eine Erhöhung auf fünf Prozent.

    Nato-Generalsekretär Mark Rutte schlägt vor, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent zu erhöhen und weitere 1,5 Prozent für militärische Infrastruktur aufzuwenden. Der deutsche Außenminister Johann Wadephul (CDU) hatte sich der Forderung von Trump angeschlossen, stellt sich aber auch hinter die Forderung von Rutte. Der deutsche Anteil lag zuletzt bei etwa 2,1 Prozent.

    Klingbeil: Rückstand bei Cybersicherheit

    Der Finanzminister und SPD-Chef hält einen größeren Schutz von Computersystemen und Daten für nötig. "Wir haben Landkreise, die angegriffen werden im Cyberbereich, wir haben Krankenhäuser, die angegriffen werden, kleine und mittelständische Unternehmen", sagte Klingbeil. "Da haben wir einen riesigen Investitionsrückstand - und das muss aufgeholt werden."/vr/DP/zb

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Rheinmetall Aktie

    Die Rheinmetall Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +3,85 % und einem Kurs von 168,0 auf Tradegate (20. Juni 2025, 22:26 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Rheinmetall Aktie um -1,37 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +4,01 %.

    Die Marktkapitalisierung von Rheinmetall bezifferte sich zuletzt auf 84,31 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Verteidigungsausgaben Klingbeil wartet auf die Nato Finanzminister Lars Klingbeil will angesichts der Debatte über die Höhe künftiger Verteidigungsausgaben den Nato-Gipfel abwarten. "Es muss am Anfang immer die Frage stehen: Welche Fähigkeiten brauchen wir", sagte der SPD-Chef der Deutschen …