453 Aufrufe 453 0 Kommentare 0 Kommentare

    Rüstungsindustrie fordert von Nato mehr Planungssicherheit

    Für Sie zusammengefasst
    • Rüstungsindustrie fordert Planungssicherheit für Aufträge.
    • Nato-Gipfel soll klare Zusagen zur Aufrüstung geben.
    • Unbürokratische Vergabeverfahren für europäische Zulieferer.
    Rüstungsindustrie fordert von Nato mehr Planungssicherheit

    DEN HAAG/AUGSBURG (dpa-AFX) - Vor Beginn des Nato-Gipfels in Den Haag mahnen Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie rasche Planungssicherheit für künftige Aufträge an. "Wir erwarten uns vom Nato-Gipfeltreffen ein klares Bekenntnis der Mitgliedsstaaten, dass auf Worte Taten folgen müssen", sagte Airbus-Verteidigungssparten-Chef Michael Schöllhorn der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstag). Die geplante Erhöhung der Verteidigungsausgaben müsse in die Realität umgesetzt werden. "Auf die Industrie übersetzt heißt das Planungssicherheit und langfristige Zusagen mittels Aufträgen."

    "Wir können die Produktionskapazitäten hochfahren, auch rasch, dafür brauchen wir aber eine klare Auftragslage, hinreichende Stückzahlen und keine Salamitaktik", betonte Schöllhorn. Angesichts des stückweisen Abzugs von US-Fähigkeiten müsse Europa handeln - schnell, konsequent und europäisch. Ähnlich äußerte sich der Chef des Augsburger Panzergetriebebauers Renk , Alexander Sagel: "Ganz klar, wir als Industrie benötigen Planungssicherheit."

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Airbus Group SE!
    Long
    170,57€
    Basispreis
    1,36
    Ask
    × 13,52
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Short
    198,46€
    Basispreis
    1,63
    Ask
    × 10,89
    Hebel
    Zum Produkt
    Blatt
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Gleichwohl sei sein Unternehmen bereits in Vorleistung gegangen: "Renk hat seine Kapazitäten hochgefahren", sagte Sagel. "Wir sind in der Umstellung von einer Manufaktur hin zu einer Kleinserienfertigung", sagte er mit Blick auf die Panzergetriebefertigung. "Vor ein paar Jahren haben wir noch 150 bis 200 Neugetriebe pro Jahr gefertigt. Zukünftig werden wir Getriebeausbringungen in vierstelliger Höhe sehen."

    Der Vorstandsvorsitzende des Rüstungselektronik-Konzerns Hensoldt, Oliver Dörre, nannte die zu erwartenden Nato-Entscheidungen historisch: "Die neuen Nato-Fähigkeitsziele und die Anhebung der Verteidigungsausgaben auf bis zu fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts sind ein historischer Wendepunkt für die Sicherheit Europas". Dies ermögliche es dem Unternehmen, Kapazitäten zügig auszubauen und Innovationen voranzutreiben.

    Airbus-Aufsichtsratschef René Obermann sprach sich für unbürokratischere Vergabefahren aus. Derzeit seien diese "noch nicht ausreichend auf europäische Zulieferer fokussiert, dauern zu lange und bringen zum Teil überkomplexe Spezifikationen hervor", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Neben einer Überarbeitung des EU-Vergaberechts forderte Obermann eine Standardisierung von europäischen Waffensystemen.

    In Den Haag findet am 24. und 25. Juni ein Nato-Gipfel statt. Themen sollen vor allem die militärische Aufrüstung des Bündnisses und die weitere Unterstützung der Ukraine sein./had/DP/zb

     

    Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Rheinmetall Aktie

    Die Rheinmetall Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,50 % und einem Kurs von 167,6 auf Lang & Schwarz (23. Juni 2025, 22:59 Uhr) gehandelt.

    Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Rheinmetall Aktie um +7,32 % verändert. Der Gewinn auf 30 Tage beträgt +3,96 %.

    Die Marktkapitalisierung von Rheinmetall bezifferte sich zuletzt auf 80,67 Mrd..






    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Rüstungsindustrie fordert von Nato mehr Planungssicherheit Vor Beginn des Nato-Gipfels in Den Haag mahnen Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie rasche Planungssicherheit für künftige Aufträge an. "Wir erwarten uns vom Nato-Gipfeltreffen ein klares Bekenntnis der Mitgliedsstaaten, dass auf Worte Taten …