Aufwertungspotenzial
3 interessante Value-Aktien, die Insider für 87.994.459 USD gekauft haben
Auch wenn die Manager aktuell immer vorsichtiger werden, lassen drei größere Aktienkäufe aufhorchen.
- Insiderkäufe trotz Verkaufsdominanz beobachtet.
- Marriott, Post Holdings und Rafael Holdings im Fokus.
- Potenzial für Kursgewinne trotz unsicherer Märkte.
- Report: Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer

Wenn die sogenannten Insider (Manager, Vorstände, Aufsichtsräte) plötzlich im großen Umfang Aktien des eigenen Unternehmens kaufen, lohnt sich meist ein genauer Blick auf die möglichen Hintergründe.
Bei Betrachtung aller Insider-Transaktionen seit Jahresanfang 2025 lässt sich allerdings feststellen, dass bisher die Verkäufe überwiegen und die Käufe mit dem neunfachen Volumen sehr deutlich übersteigen. Auch im Juni 2025 zogen sich die Manager eher zurück. Sie warten wie üblich auf größere Kursrücksetzer und damit einhergehende günstige Einstiegsgelegenheiten.
Und trotzdem gab es auch im Juni wieder interessante Insider-Großeinkäufe:
1. Marriott Vacations Worldwide
Marriott-Vacations-Worldwide-Aktien sind seit 2021 aufgrund einer Nachfrageschwäche bei Timeshare-Verträgen, regionaler Probleme auf Hawaii und Maui, einer hohen Verschuldung, steigender Rückstellungen, der zwischenzeitlich hohen Inflation und der anziehenden Zinsen insgesamt um mehr als 59 Prozent gesunken (02.07.2025).
Dennoch sind Umsatz und Gewinn weiter gestiegen, was zu einem drastischen Bewertungsrückgang geführt hat. Notierte Marriott Vacations Worldwide 2021 noch bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 2,73, beträgt es heute nur noch 0,64. Die Aktie bietet außerdem eine Dividendenrendite von 4,37 Prozent (02.07.2025).
Zwar ist sie allein noch keine Garantie für zukünftig steigende Kurse, aber es gibt durchaus weitere Indizien.
So hat der aktivistische Investor Christian Asmar über Impactive Capital mehr als 12,5 Prozent der Anteile erworben und sitzt seit Mai 2025 neu im Aufsichtsrat. Allein im Juni hat er für 50,9 Millionen US-Dollar weitere Marriott-Vacations-Worldwide-Aktien erworben.
Darüber hinaus gab es im ersten Quartal 2025 Anzeichen für eine weitere Geschäftsbelebung.









2. Post Holdings
Post Holdings besitzt mit seinem breiten Konsumgüterportfolio, wozu Frühstücksprodukte, gekühlte Fertiggerichte, Tiernahrung, ein Foodservice und viele bekannte Marken gehören, ein relativ krisenresistentes Geschäft, sodass die Aktie ein gutes Dauerinvestment sein kann.
Das Unternehmen hat sich auch in den vergangenen Jahren stetig entwickelt, während die Bewertung im langfristigen Vergleich immer weiter gesunken ist. So fiel das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) seit 2019 von 2,6 auf heute nur noch 1,6 (02.07.2025).
Gleichzeitig hat Post Holdings Aktien zurückgekauft. Darüber hinaus erwarb der langjährige CEO und jetzige Aufsichtsrat William P. Stiritz im Juni für 20,4 Millionen US-Dollar weitere Aktien.
Zuletzt hat Post Holdings seine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr 2025 von 1.420 bis 1.460 auf 1.430 bis 1.470 Millionen US-Dollar angehoben. Gründe sind ein wieder anziehendes Eierangebot und voraussichtlich sinkende Kosten.









3. Rafael Holdings
Rafael-Holdings-Aktien sind hingegen umso spekulativer.
Die auf Frühphasen-Healthcareinvestments (Krebsforschung, Entwicklung chirurgischer und interventioneller Geräte) spezialisierte Firma wies bisher geringe Umsätze und stetige Verluste aus. Umso wichtiger ist eine mit 89,1 Prozent Eigenkapital fast schuldenfreie Bilanz. Rafael Holdings besitzt außerdem Immobilien, die einen gewissen finanziellen Rückhalt bieten.
Der Gründer, CEO, Harvard-Absolvent und vielseitige Unternehmer Howard S. Jonas hält 54,15 Prozent der Aktien und hat seine Beteiligung im Juni 2025 kräftig um 16,7 Millionen US-Dollar erhöht.
Ein Grund dafür könnte sein, dass Trappsol (Cyclo) in einer Phase-III-Studie zur Behandlung der Niemann-Pick-Krankheit Typ C1 positive Sicherheits- und Wirksamkeitsergebnisse zeigte. Eine mögliche Zulassung könnte Rafael Holdings Erträge stark erhöhen.
Die Aktie ist mit KBV 0,84 hingegen immer noch sehr niedrig bewertet (02.07.2025).








Fazit: Insider
Trotz der überwiegenden Manager-Aktienverkäufe gibt es aktuell noch Werte, denen die Unternehmer zukünftig wieder bessere Ergebnisse und damit eine positive Kursentwicklung zutrauen.
Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE-Redaktion
