checkAd

     1202
    Anzeige
    Eine Frage der Philosophie

    Bevor Privatanleger in einen Markt einsteigen, stehen sie vor einer zentralen Grundfrage: Soll eine aktive oder passive Anlagestrategie gewählt werden? Von der Beantwortung könnte ein erheblicher Teil des späteren Erfolges abhängen.

    Aktives Stockpicking ...

    Die aktive Strategie wird beispielsweise von klassischen Aktienfonds verfolgt. Dazu werden Analysten und Fondsmanager beschäftigt, die die Märkte ständig untersuchen und nach den lukrativsten Aktienengagements Ausschau halten. Dabei spielt nicht nur eine wichtige Rolle, welche Aktie gekauft wird, sondern auch der optimale Einstiegszeitpunkt. Die Fondsmanager betreiben mithin ein aktives Stockpicking.

    Dahinter steht die Überzeugung, dass die Märkte nicht effizient arbeiten und die Fondsmanager somit durch intensive Analysen den Markt schlagen können. Demnach ist ein Fonds erfolgreich, wenn ein Referenzindex geschlagen wird. Bei einem Aktienfonds auf große deutsche Aktien stellt der Dax diesen Maßstab dar.

    ... oder passives Index-Tracking

    Allerdings ist es gar nicht so einfach, den jeweiligen Referenzindex über einen längeren Zeitraum zu schlagen. Die Anhänger der „Efficient Market Hypothesis“ (EMH) erachten es sogar für prinzipiell unmöglich, dass die Märkte durch ein aktives Management dauerhaft übertroffen werden können. Denn Märkte verarbeiten unverzüglich alle verfügbaren Informationen, weshalb die Finanzmärkte effizient funktionieren und kaum Raum für eine individuelle Outperformance lassen. Diese Theorie erhielt wichtige Impulse von mehreren Wirtschaftsnobelpreisträgern wie Paul A. Samuelson, Harry M. Markowitz oder William Sharpe.

    Wenn die Märkte nicht geschlagen werden können, dann gilt es sie möglichst exakt abzubilden. Dies ist der Ansatz des passiven Managements. Demnach wird ein Index wie der Dax mit z.B. Zertifikaten möglichst exakt abgebildet, was als „Index-Tracking“ bezeichnet wird. Dies hat für Anleger gleich mehrere Vorteile: Die Kosten sinken, da auf teure Fondsmanager und Analysten verzichtet werden kann. Außerdem ist diese Strategie durch die Orientierung an Indizes für Anleger überaus transparent.

    Zertifikate und passives Management

    Die Philosophie des passiven Anlagemanagements wird beispielsweise von Zertifikaten „vertreten“. Dabei gibt es eine Vielzahl von Varianten auf die unterschiedlichsten Indizes weltweit, so dass Investoren eine breite Auswahlmöglichkeit haben. Für Anleger, die den Dax nachbilden wollen, könnte z.B. das X-Pert Zertifikat 709335 vom X-markets Team der Deutschen Bank interessant sein. Das Bezugsverhältnis zum deutschen Leitindex beträgt 1:100. Falls der Dax also bei 7000 Punkten notiert, beträgt der Wert des Zertifikates etwa 70 Euro.

    Dabei könnte das Index-Tracking noch durch verschiedene Strategien an den Terminmärkten ergänzt werden. Für risikoaversere Anleger könnte beispielsweise das Bonus-Zertifikat mit Cap DB2ZME mit einer Laufzeit bis zum 14. September 2009 attraktiv sein. Falls dieses Derivat bis zu diesem Zeitpunkt nicht unter 5400 Punkte fällt, erhält der Investor den Bonusbetrag von 80,00 Euro ausgezahlt, wobei die Gewinnmöglichkeiten mit einem Cap auf eben diesen Betrag begrenzt sind. Somit ergibt sich eine Seitwärtsrendite von etwa 15% jährlich.

    Wertpapiere des Artikels:
    DAX Index Zertifikat
    DAX Bonus Zertifikat mit Cap
    X-markets
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Unter dem Namen X-markets vereint die Deutsche Bank sowohl den Handel als auch den Vertrieb von strukturierten Produkten. Das breite Leistungsspektrum umfasst Optionsscheine, Knock-out-Produkte, Anlage-Zertifikate und Anleihen. Es werden nahezu alle Basiswerte abgedeckt, die von weltweiten Indizes über Aktien und Renten bis hin zu Währungen und Rohstoffen sowie Edelmetallen reichen. Investoren und Trader finden auf www.xmarkets.de alles, um erfolgreich handeln und investieren zu können.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von X-markets
    Eine Frage der Philosophie Bevor Privatanleger in einen Markt einsteigen, stehen sie vor einer zentralen Grundfrage: Soll eine aktive oder passive Anlagestrategie gewählt werden? Von der Beantwortung könnte ein erheblicher Teil des späteren Erfolges abhängen. Aktives …