checkAd

     2396  0 Kommentare PIIGS, Inflation und der rationale Investor

    Die Zahl derer, die vor Inflation warnen, steigt. Zuletzt sagte der Tübinger Ökonom Starbatty: Mutiert die Euro-Zone im Zuge der Rettung Griechenlands von einer Währungs- zu einer Transferunion, so wäre das ein Fass ohne Boden, die Geldwertstabilität wäre gefährdet, die Inflationsrate dürfte auf über 5 % steigen.

    Wie sieht’s aus?

    Die Teuerungsrate hat sich in den vergangenen zwei Monaten in Europa zugelegt, sie kam im März auf 1,5 %, auf das Jahr gerechnet. Vor sechs Monaten war sie noch negativ, im gesamten Jahr 2009 waren es nur 0,3 %. Bis Mitte 2008 war die Inflation über den Ölpreis stark getrieben. Die Finanzkrise führte zu einer scharfen Gegenbewegung. Nach den Verwerfungen der vergangenen zwei Jahre sehen wir jetzt eine Normalisierung und mithin eine Inflation bei deutlich unter 2 % (Kernrate (ohne Energie und saisonabhängige Nahrungsmittel) bei um 1 %).

    „Wenn!“ - Voraussetzung dabei sind moderate Rohstoffpreise. Daran kann man mittlerweile zweifeln, die Öl- und Rohstoffpreise sind zuletzt kräftig gestiegen: Öl plus 70 % im Jahresvergleich, Aluminium plus 60 %, Kupfer 90 %, Nickel mehr als 130 %, Eisenerz plus 170 %. Treiber sind nicht nur die verbesserten Konjunkturaussichten und die Nachfrage aus den Schwellenländern. Hinzu kommt steigende Nachfrage nach Rohstoffen auf den Finanzmärkten als Folge der Liquiditätsschwemme, mit der der Finanzkrise entgegengewirkt werden sollte.

    Diese Liquiditätsflut treibt die Verbraucherpreise so lange nicht, so lange sie in den Finanzmärkten herumschwappt (dort wirkt sie inflationierend, wie man z.B. an den Aktienkursen sieht). Daher die Frage: Wie könnte die Liquiditätsschwemme in Gestalt zunehmender Inflation beim Verbraucher ankommen? Dieses Mal wohl eher nicht über die klassische Lohn-Preisspirale (oder wie zuvor in der Immobilienblase in den USA über den Wohlstandseffekt), sondern wahrscheinlich über die Rohstoffkosten.

    Der Effekt ist noch nicht besonders stark, weil zur Überwälzung der Kosten auf die Preise eine feste Konjunktur mit solider Nachfrage auf den Verbrauchermärkten gehört. Diese Voraussetzung ist gegenwärtig nicht gegeben – die Lohnentwicklung ist gedämpft, die Kapazitätsauslastung unterdurchschnittlich. Andererseits hat der Verbraucher z.B. bei Energie wenig Chancen, steigenden Preisen etwas entgegen zu setzen.

    Damit könnten steigende Energiekosten das erste Einfallstor für Inflation sein. Das zweite könnte die Entwicklung des Euro werden: Seine Stärke hatte die Auswirkungen der Rohstoffpreise auf die Verbraucherpreise in der Vergangenheit gedämpft. Diese Voraussetzung dürfte mit der Aufgabe der Stabilitätsregularien („Bail-out“ Griechenlands) entfallen, die Schwäche des Euro dürfte nachhaltig sein. Damit wirken die Verhältnisse an den Rohstoffmärkten verstärkt über Inflationsimport auf die Verbraucherpreise.
    Seite 1 von 3



    Klaus Singer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Buch von Robert Rethfeld und Klaus Singer: Weltsichten - Weitsichten. Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft.
    Mehr anzeigen


    Anzeige


    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere handeln: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    Anzeige


    Verfasst von Klaus Singer
    PIIGS, Inflation und der rationale Investor Die Zahl derer, die vor Inflation warnen, steigt. Zuletzt sagte der Tübinger Ökonom Starbatty: Mutiert die Euro-Zone im Zuge der Rettung Griechenlands von einer Währungs- zu einer Transferunion, so wäre das ein Fass ohne Boden, die …