Kommt nun die große Korrektur in Dax und S&P?
Weiteres Abwärtspotential
Der Anfang einer größere Korrektur? 23. Februar 2013
Bericht: Quelle InvestorAlert!
Wer noch an den Weihnachtsmann und an den Osterhasen glaubt, der denkt wohl auch, dass die Börsen ewig wie ein Strich in Richtung Norden gehen können. Wir sahen in den letzten Wochen eine derartige Bewegung, doch dass dies nicht nachhaltig ohne einer merklichen Korrektur weitergehen kann, war sonnenklar.
Des Öfteren haben wir auf die wichtigen Supports im Dax und im S&P 500 hingewiesen und wer diese für seine Stop Loss Orders genutzt hat, der hat von der Korrektur in der Vorwoche so gut wie nichts mitbekommen und seine Gewinne nahe den Höchstständen der letzten Woche mitgenommen.
Nachdem bereits der Dax in der Vorwoche einige Feder lassen musste, erwischte es in der letzten Woche quasi den Rest der Welt. Auch die US-Indizes verloren erstmals etwas stärker an Boden, doch dies könnte erst der Beginn einer etwas größeren Korrektur werden. Immerhin dürfen wir nicht vergessen, dass beispielsweise die US-Indizes seit November 2012 fast 15 Prozent zugelegt haben. Was ist da schon ein kleiner Rückschlag von zwei Prozent?
Worauf wir nun genau in den Indizes achten müssen, besprechen wir genauer im Dax und im S&P.
Wer täglich LIVE solche Einstiegspunkte für Aktien, Indizes und Rohstoffe bekommen möchte, der kann hierzu kostenlos für 7 Tage unseren Service auf www.ratgeberGELD.attesten.
DAX
Zur Zeit sehen wir im Dax, dass die Abwärtsbewegung noch voll im Gange ist. Längerfristige Investoren sollten noch weiter abwarten, bis der Trend des Marktes wieder von Talfahrt auf Rallyemodus wechselt. Woran können wir dies erkennen?
Nun Trends sind nichts anderes als eine simple Folge von entweder höheren Höchstständen und höheren Tiefstständen, was einen Aufwärtstrend ergibt. Oder wiederum eine Folge von tieferen Höchstständen und tieferen Tiefstständen, was einen Abwärtstrend zur Folge hat.
Zur Zeit sehen wir eben zweiteres. Der Höchststand von Ende Jänner (Rechteck) konnte nicht mehr erreicht werden und so sehen wir hier einen deutlich tieferen Höchststand. Das markante Tief von Mitte Jänner wurde nun im Februar unterboten, was ein tieferes Tief mit sich bringt. Solange wir hier also keinen Wechsel sehen, sollten geduldige Anleger lieber in Cash bleiben und auf die nächste Chance nach oben lauern.
Es bedarf also einer Bewegung zumindest über die 7.800 idealerweise 7.870, um die Korrektur zu beenden. Wenn uns dies nicht gelingt, könnten wir diese Woche rasch in Richtung 7.450 fallen.
Weekly Resistance 2 7.871
Weekly Resistance 1 7.784
Weekly Support 1 7.537
Weekly Support 2 7.450
S&P500: Index
Die Marke von 1513 war für uns in der vorigen Woche der Punkt, wo wir klar die Aussage getroffen haben, dass darunter kein Platz mehr für Lonpositionen sei. Nach dem Bruch dieses kleinen Supports ging es recht rasch Richtung Süden. Auch wenn der Index danach nur noch einen weiteren Prozentpunkt verlor, sahen wir teils sehr hohe Abschläge in den Einzelaktien. Viele Werte verloren teilweise zwischen 5 und 10 Prozent.
Nach unten hin wussten wir, dass der große Support dann die 1495 sein werden und fast punktgenau hier drehte der Markt am Donnerstag/Freitag wieder nach oben. Einfach perfekt. Doch die Aufwärtsbewegung hatte superkleines Momentum, während die Talfahrt mit ordentlichem Druck kam. Dies lässt somit vermuten, dass die Korrektur noch weiter gehen könnte.
Wo wären die nächsten Zielpunkte? Wenn wir in dieser Woche kein neues Hoch über der Marke von 1531 sehen, dann könnten wir rasch in Richtung des nächsten wichtiges Supports bei rund 1.472 fallen. Interessant ist auch die Tatsache, dass sich zwischen 1.460 und 1.470 sehr viele Fibonacci Linien treffen.
Fazit: Sollten wir kein neues Hoch sehen, könnte der Bounce von Freitag nichts anderes als eine kleine Gegenbewegung in einer etwas stärkeren Korrektur gewesen sein.
Weekly Resistance 2 1.1.576
Weekly Resistance 1 1.531
Weekly Support 1 1.496
Weekly Support 2 1.472
Gold: Rohstoffe - Edelmetalle
In Gold sahen wir diese Woche nach unserer Shortidee bei 1.665, dass die Talfahrt schier kein Ende finden will. Doch mittlerweile sehen wir hier eine negative
Übertreibung, in welcher wir sogar den Abwärtstrendkanal nach unten gebrochen haben. Oftmals sind solche Übertreibungen starke Umkehrsignale. Würde also bedeuten, dass wenn Gold diese Woche wieder in den Trendkanal mit Kursen über 1.587 zurückkommen würde, wir ein nette kurzfristiges Kaufsignal sehen könnten. Die Stops würden wir dann bei
rund 1.550 setzen.
ANZEIGE
Broker-Tipp*
Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere erwerben: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.
Lesen Sie das Buch von Achim Mautz*:
* Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.
ANZEIGE