checkAd

    Deflation für Südeuropa  1731  0 Kommentare Deutscher Mittelstand auf verlorenem Posten

    In Europa geht die Angst vor der Deflation um. Die ist berechtigt: Denn die EZB will, dass das Geld der Investoren in neue Kredite für die Schulden-Staaten fließt. Die Politik ist eine gezielte Strategie, die am Ende zu einschneidenden Veränderungen in Deutschland führen wird.

    Der große Run auf europäische Aktien könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Denn mit dem Schreckgespenst einer Deflation in der Euro-Zone vor Augen könnten für viele Anleger Staatsanleihen mit ihrem garantierten Ertrag wieder interessanter werden, sagt Jan Loeys, Chef der Vermögensverwaltung bei JP Morgan.

    In einem Umfeld steigender Preise ist es umgekehrt: Dann setzen Anleger auf höhere und inflationssichere Renditen durch den Kauf von Immobilien oder die Beteiligung an gewinnbringenden Unternehmen. Dies hat in diesem Jahr unter anderem den DAX sowie die US-Indizes Dow Jones und S&P 500 von Rekordhoch zu Rekordhoch getrieben.

    Den Experten der Bank of America-Merrill Lynch zufolge haben die globalenAktienfonds in diesem Jahr 231 Milliarden Dollar frisches Geld angezogen, während die Anleihen-Fonds nur einen Zufluss von 16 Milliarden Dollarverzeichneten. Aus letzteren flossen allein in den vergangenen 14 Wochen zwölf Milliarden Dollar wieder ab. Für diese Verlagerung von Anlagekapital weg von Staatsanleihen hin zu Aktien haben die Analysten der US-Bank den Begriff von der „Großen Rotation” geprägt.

    Auslöser der Deflations-Befürchtungen war der überraschend starke Rückgang der europäischen Teuerungsrate im Oktober auf nur noch 0,7 Prozent. Damit lag sie deutlich unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) von knapp zwei Prozent. Als Reaktion auf die niedrige Inflationsrate senkten die Notenbanker in der vergangenen Woche überraschend den Leitzins auf ein Rekordtief von 0,25 Prozent. EZB-Chef Mario Draghi schloss sogar eine weitere Zinssenkung nicht aus. Doch zugleich machte er klar, dass Europa keine deflationäre Spirale à la Japan droht.

    Dort war bereits in den 1990er Jahren das Vertrauen in stabile Preise ins Wanken geraten: Auf niedrigere Preise setzende Verbraucher hatten ihr Geld zusammengehalten, statt zu konsumieren. Gleichzeitig verschoben Unternehmen Investitionen. So kam eine Spirale fallender Preis in Gang, die Japans Wirtschaft lange schwer zu schaffen machte. „Wenn in Europa die Leute mit einer Deflation zu rechnen beginnen, muss man die Beziehung zwischen einer riskanten und einer nicht-riskanten Anlage neu beurteilen”, erklärt Bill O’Neill, Chef-Stratege für die Investmentstrategie der UBS in Großbritannien. „Die Märkte werden sich auf Investments konzentrieren, die nominal einen Ertrag garantieren wie Staatsanleihen.” Bei Aktien – und vor allem bei Finanzwerten – sei in einem solchen Fall Vorsicht angesagt.

    Seite 1 von 2


    Redaktion DWN
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Beiträge aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der "Deutsche Wirtschafts Nachrichten". Weitere Informationen: www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
    Mehr anzeigen

    Der Text erschien ursprünglich auf der Seite der "Deutsche Wirtschafts Nachrichten": www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
    Verfasst von 2Redaktion DWN
    Deflation für Südeuropa Deutscher Mittelstand auf verlorenem Posten In Europa geht die Angst vor der Deflation um. Die ist berechtigt: Denn die EZB will, dass das Geld der Investoren in neue Kredite für die Schulden-Staaten fließt. Die Politik ist eine gezielte Strategie, die am Ende zu einschneidenden Veränderungen in Deutschland führen wird.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer