checkAd

    Inflationsziele verteidigen  1857  0 Kommentare Reflationierung der Weltwirtschaft braucht viel Zeit

    Die Inflationsraten bleiben auch dieses Jahr überraschend niedrig. Dies ist selbst in Ländern der Fall, in denen die Arbeitslosenquoten auf niedrigere Niveaus als vor der Krise gefallen sind. Einige Ökonomen argumentieren daher, dass Zentralbanken sich von ihren Zwei-Prozent-Inflationszielen verabschieden und niedrigere Inflationsraten akzeptieren sollten. Wir argumentieren, dass dies der falsche Weg wäre.

    Für manchen Ökonomen und Prognostiker ist das gegenwärtige Niedriginflationsumfeld ein Schlag ins Gesicht: Seit Jahren steigen Geldmengen und Liquidität ins Unermessliche, seit Jahren bewegen sich die Finanzierungszinsen auf extrem niedrigen und häufig sogar real negativen Niveaus und seit Jahren fallen die Arbeitslosequoten in Ländern wie den USA oder Deutschland auf Rekordtiefstände; nur die Inflationsraten reagieren darauf nicht so wie in der Vergangenheit. Zunächst wurde dies damit erklärt, dass die Weltwirtschaft unterausgelastet blieb und die Schuldenniveaus so hoch, dass die sich erholende Nachfrage noch nicht preistreibend wirken könnte. Weiter wurde argumentiert, dass die globalen Wertschöpfungsketten und der technologische Wandel zu höherer Konkurrenz und geringerer Preissetzungsmacht der Unternehmen führen. Und da Globalisierung und technologischer Wandel sich kaum rückgängig machen lassen, schließen manche daraus, dass Zentralbanken niedrigere Inflationsraten einfach akzeptieren sollten. Durch eine Abwärtsrevision ihrer Inflationsziele auf beispielsweise ein Prozent statt zwei Prozent wären die meisten Zentralbanken praktisch sofort am Ziel. Diese Argumentation spiegelt unserer Einschätzung nach vor allem den Wunsch wieder, dass Zentralbanken dann auch ihre extrem expansive Geldpolitik beenden könnten und die Leitzinsen nicht mehr im negativen Bereich liegen müssten.

    Dieser Schluss liegt weit daneben. Niedrigere Inflationsziele würden zu geringen Inflationserwartungen führen und damit zu höheren Realzinsen. Für die Investitionsnachfrage wäre das katastrophal. Niedrigere Inflationserwartungen würden auch zu geringeren Lohnabschlüssen beitragen. Belasten würde dies vor allem Kreditnehmer, die sich bei Eingang ihrer Finanzierungsverpflichtungen auf eine höhere Entwicklung des Lohn- und Preisniveaus verlassen haben. Deflationsphasen führen daher in der Regel zu steigenden Kreditausfällen, unter denen Banken häufig leiden. Generell sind niedrige Inflationsraten und Zinsen für Banken und Versicherungen schlecht. Ersteren fällt es sehr schwer attraktive Margen zu verdienen, letztere können ihre Ertragsversprechen nicht mehr aufrechterhalten.


    Seite 1 von 3




    Dr. Karsten Junius
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Karsten Junius ist seit dem 1. April 2014 Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin AG und hat die Leitung des Economic Research inne. Bevor er zur Bank J. Safra Sarasin stiess, war Dr. Junius beim Internationalen Währungsfonds als „Principal Economist“ tätig. In vorgängigen Positionen arbeitete er als Leiter Kapitalmarkt- und Immobilien Research bei Deka Bank und als Ökonom bei Metzler Asset Management GmbH. Davor war er Ökonom am Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel. Dr. Karsten Junius ist CFA Charterholder und doktorierte in Volkswirtschaft an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Dr. Karsten Junius
    Inflationsziele verteidigen Reflationierung der Weltwirtschaft braucht viel Zeit Die Inflationsraten bleiben auch dieses Jahr überraschend niedrig. Dies ist selbst in Ländern der Fall, in denen die Arbeitslosenquoten auf niedrigere Niveaus als vor der Krise gefallen sind. Einige Ökonomen argumentieren daher, dass Zentralbanken sich von ihren Zwei-Prozent-Inflationszielen verabschieden und niedrigere Inflationsraten akzeptieren sollten. Wir argumentieren, dass dies der falsche Weg wäre.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer