checkAd

    Niedrigzinspolitik  3302  0 Kommentare Sparer als Spielball von Notenbanken (und Gerichten)

    Seit März 2015 betreibt die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Kaufprogramm für Staatsanleihen der Euro-Länder. Jetzt soll der Europäische Gerichtshof über den Fall entscheiden. Doch mittlerweile wurden Monat für Monat 80 Milliarden Euro in die Märkte gepumpt. Doch nicht nur die EZB tritt aktiv als Marktteilnehmer auf. Wie die Politik der Notenbanken Anlageerfolg und Altersvorsorge weltweit gefährden - und was sicherheitsorientierte Investoren jetzt tun können.


    Ein Ende des Zinstiefs ist noch längst nicht absehbar. (© animaflora)  

    Seit März 2015 läuft das sogenannte Public Sector Purchase Programme (PSPP) der EZB. Und seit dieser Zeit kaufen die Zentralbanken der Euro-Länder monatlich allein Staatsanleihen im Wert von etwa 60 Milliarden Euro auf. Weitere 20 Milliarden fließen in andere Bonds. Kritiker werfen der EZB schon seit Beginn des Programmes vor, verbotene Staatsfinanzierung zu betreiben. 

    Der AfD-Gründer Bernd Lucke, der die Partei inzwischen verlassen hat, der ehemalige CSU-Politiker und Rechtsanwalt Peter Gauweiler sowie der Berliner Professor Markus Kerber haben vor dem Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde gegen das Kaufprogramm eingereicht und nun Zuspruch für ihr Anliegen bekommen. "Es bestehen Zweifel, daran ob der PSPP-Beschluss mit dem Verbot der monetären Haushaltsfinanzierung vereinbar ist", kommentierten die Karlsruher Richter die Entscheidung. Vorerst soll das Programm bis Ende 2017 laufen, doch nicht nur die EZB versucht sich als Marktteilnehmer. 

    EZB: Anleihenkäufe gefährden die Altersvorsorge
     

    EZB-Chef Mario Draghi hat die Geldschleusen weit geöffnet. 80 Milliarden Euro fließen seit 2015 in die Bond-Märkte. 60 Milliarden davon entfallen auf Staatsanleihen. Massive Zinssenkungen begleiten das Programm. So senkte die EZB die Leitzinsen seit 2008 von 4,25 Prozent auf null Prozent. „Sparer, die einen Großteil ihres Vermögens in Zinsenkonten und Lebenspolicen investiert haben, sind die Verlierer“, schreibt das Flossbach von Storch Research Institute. Der organisierte Renditeverfall bei gleichzeitiger Toleranz hoher ausfallender Inflationsraten gefährden ihre Altersvorsorge.

    moneymeets-Tipp
    Unschlagbare Preisvorteile beim Kauf von Investmentfonds! Erfahren Sie mehr ►►►

    Fed: Kaum Hoffnung für Bond-Investoren
     

    Die US-Notenbank reagierte noch schneller auf die Finanzkrise. Seit Herbst 2008 senkte sie innerhalb eines Jahres die Zinsen um gut vier Prozentpunkte auf 0,25 Prozent. Hier blieb das Zinsniveau, bis die Fed 2016 eine Zinswende in Aussicht stellte. Ein geplantes Konjunkturprogramm unter US-Präsident Donald Trump könnte diesen Plänen den nötigen Spielraum verschaffen. Die Folge: Falls die EZB bei Zinserhöhungen nicht mitzieht, steigt der Dollar und gefährdet den Aufschwung. In der Praxis passierte bisher wenig. Eine Rückkehr zu einem Zinsniveau von um die fünf Prozent wie vor der Finanzkrise halten die Flossbach-Experten ohnehin angesichts der hohen Verschuldung für „ausgeschlossen“.


    Dieter Fromm
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dieter Fromm ist Gründer und Geschäftsführer von moneymeets. Vorher war er 29 Jahre als Berater, Private Banker und Gesamtverantwortlicher für das Privatkundengeschäft der drittgrößten Sparkasse Deutschlands tätig. Mit der Gründung von moneymeets im Jahr 2011 hat er sich auf die Transparenz und die digitale Alternative zur klassischen Anlageberatung konzentriert.
    Mehr anzeigen
    Seite 1 von 2
    Verfasst von Dieter Fromm
    Niedrigzinspolitik Sparer als Spielball von Notenbanken (und Gerichten) Jetzt soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) über das umstrittene EZB-Programm zum Aufkauf von Euro-Staatsanleihen entscheiden. Doch was passiert, wenn es als nicht rechtmäßig beurteilt wird?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer