checkAd

Ein Girokonto Vergleich bringt Klarheit.

Ein Girokonto Vergleich ist notwendig, um das optimale Girokonto für sich zu finden. Online geht ein Vergleich am schnellsten. Dies spart Zeit - die Alternative ist eine aufwendige Suche auf den Webseiten der Banken.

Durch die Liberalisierung des Kapitalmarktes hat sich das Angebot an Girokonten stark verändert und damit verbreitert. Wenn Sie vor der Entscheidung für oder gegen ein neues Girokonto stehen, dann ist ein Girokonto Vergleich genau das Richtige für Sie.

Durch die Zulassung von Direktbanken haben die deutschen Filialbanken eine große Konkurrenz und auch einen erheblichen Preisdruck erhalten. War es vor einigen Jahren für Banken noch durchaus üblich, für ein Girokonto Kontoführungsgebühren in unterschiedlicher Höhe zu verlangen, so sind diese Gebühren in den letzten Jahren immer seltener geworden.

Grundsätzlich ist bei einem Girokonto zwischen einem Privatgirokonto und einem Geschäftsgirokonto zu unterscheiden. Direktbanken bieten diese Art von Konten, auch Kontokorrentkonten genannt, ausschließlich Privatpersonen an. Durch fehlende Filialen konnten die Online Banken mit einer ganz anderen Preisstruktur ihrer Dienstleistungen aufwarten und den konventionellen Banken mit Geschäftsstellen dadurch ordentlich Paroli bieten.

Ein Girokonto Vergleich bezieht aber nicht ausschließlich Direktbankkonten in den Vergleich mit ein, sondern auch die Banken mit einem Filialnetz. Somit bekommt der Interessierte eine komplette Übersicht über die einzelnen Konten und ihre Bedingungen. Ein Girokonto Vergleich zeigt neben den Bankgebühren auch andere Reglementierungen wie beispielsweise die Höhe des täglich abhebbaren Geldbetrages und eine eventuelle Verzinsung des Guthabens auf dem Girokonto.

Die Geschichte der Girokonten reicht bis in das 11. Jahrhundert zurück, als mündliche Zahlungsanweisungen einen regionalen Zahlungsverkehr gestatteten. Aufzeichnungen zu Folge gehen die schriftlichen Zahlungsanweisungen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Somit war der Weg für den überregionalen Zahlungsverkehr geebnet. Im späten Mittelalter verbreiteten italienische Kaufleute die kontenmäßige Verrechnung von Zahlungen in ganz Europa. In Deutschland wurde im Jahr 1619 die Hamburger Bank gegründet, die als Erste diese neue Art des Zahlungsverkehrs praktizierte. Bis ins späte 19. Jahrhundert aber blieb diese Art des Zahlungsverkehrs ausschließlich für große Firmen und für sehr wohlhabende Familien reserviert. Die Deutschen Postscheckämter änderten dies erst im Jahre 1909.

Inhalt

Rubriken