checkAd

Zwischenfinanzierung - Darlehen zur Überbrückung

Nicht immer stehen bei einem Bauvorhaben beispielsweise die benötigten finanziellen Mittel punktgenau zur Verfügung. Ein zwischenfinanziertes Darlehen hilft, diesen Engpass zu überbrücken.

Wer beispielsweise schon einmal ein Haus gebaut hat, der weiß, dass es bei der Finanzierung eines solchen Bauvorhabens keine Seltenheit ist, wenn der ursprünglich ausgehandelte Kreditrahmen nicht ausreicht oder auch das fest eingeplante Finanzierungsquellen doch nicht so wie geplant zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Tritt dieser Fall ein, so muss der vorübergehende Engpass mit einem sogenannten zwischenfinanzierten Darlehen überbrückt werden. Eine solche Finanzierung wird von Banken meist für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren angeboten. Allerdings in der Regel nur unter der Voraussetzung, dass die endgültige Finanzierung des entsprechenden Vorhabens gesichert ist. Darüber hinaus gibt es am Markt aber mittlerweile auch die Möglichkeit, eine zunächst kurzfristige Finanzierung in ein längerfristiges Hypotheken- oder Annuitätendarlehen umzuwandeln. Bei bestimmten Verträgen können dann sogar angefallene Kosten zurückerstattet beziehungsweise anteilig angerechnet werden.

Wie überall gilt allerdings auch hier: Finanzierung ist nicht gleich Finanzierung. Bevor man also einen solchen Überbrückungskredit in Anspruch nimmt, sollte man sich sehr genau nach den Konditionen erkundigen. Denn die können durchaus variieren. Besonders lohnt sich ein genauer Blick auf die zu zahlenden Zinsen. Im Vergleich zu einem Hypothekendarlehen beispielsweise sind die Zinsen für eine solche kurzfristige Finanzierung nämlich flexibel und damit vergleichsweise hoch. Aus diesem Grund sollte eine solche Finanzierung tatsächlich auch nur kurzfristig in Anspruch genommen werden. Wie der Name bereits andeutet, eignet sich ein solcher Kreditvertrag nicht für langfristige Vorhaben. Allerdings gibt es bei einem solchen zwischenfinanzierten Kredit durchaus Möglichkeiten, die relativ hohen Zinssätze zu senken. Ein Beispiel: Besitzt ein Bauherr noch selbst genutztes Wohneigentum und kann er für die Finanzierung des neuen Bauprojektes nachweisen, dass es für dieses Wohneigentum bereits einen Käufer gibt, gewähren Banken und Finanzinstitute in der Regel einen niedrigeren Zinssatz, als er bei dieser Art von Krediten sonst üblich ist.

Wer ein zwischenfinanziertes Darlehen in Anspruch nehmen will, der sollte auf einige weitere Besonderheiten achten. So ist es zum Beispiel sinnvoll, wenn jederzeit eine Sondertilgung möglich ist. Stehen die finanziellen Mittel für ein Bauvorhaben dann schneller als gedacht zur Verfügung, so ist eine Ablösung der kurzfristigen Kreditsumme jederzeit möglich. Und zwar ohne, dass eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung fällig wird.

Inhalt

Rubriken