checkAd

    Mercedes Benz Group AG - vormals: Daimler AG

    eröffnet am 02.11.12 12:30:26 von
    neuester Beitrag 29.05.24 22:48:13 von
    Beiträge: 18.790
    ID: 1.177.575
    Aufrufe heute: 12
    Gesamt: 1.662.109
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    10,100+19,53
    34,80+16,00
    0,5994+14,48
    41,25+10,59
    7,3600+9,52
    WertpapierKursPerf. %
    2,4800-7,46
    12,900-9,15
    15,740-9,70
    0,5400-10,00
    20,010-30,40

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1879

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.05.24 22:48:13
      Beitrag Nr. 18.790 ()
      https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-05-28/byd-shows…

      BYD Co. hat einen neuen Hybridantrieb vorgestellt, der mehr als 2.000 Kilometer (1.250 Meilen) ohne Aufladen oder Tanken zurücklegen kann, und verschärft damit den Wettbewerb um die Umstellung auf Elektrofahrzeuge mit Unternehmen wie Toyota Motor Corp. und Volkswagen AG.
      Die verbesserte Technologie, die BYD von seinen Konkurrenten abheben soll, wird ab sofort in zwei Limousinen eingeführt, die weniger als 100.000 Yuan (13.800 US-Dollar) kosten, teilte der Autohersteller bei einer Veranstaltung mit, die am Dienstagabend aus China live gestreamt wurde.

      Und trotzdem kaufe ich mir keinen Chinesen. Hybrid = E-Mobil und kleiner chinesischer Rikschafahrer unter der Motorhaube.
      Es wird Zeit dass der Rest der Welt nicht nur über Strafzölle diskutiert. Mit jedem ausserhalb von China verkauften Vehikel "Made in China" wird die chinesische Finanzmacht gestärkt.
      Mercedes-Benz Group | 65,46 €
      Avatar
      schrieb am 29.05.24 11:23:40
      Beitrag Nr. 18.789 ()
      Die Mercedes-Benz-Aktie habe zuletzt eine immens massive Kreuzunterstützung angelaufen und verteidigt, was eine perfekte Basis für einen neuen Aufwärtsimpuls wäre, meint LYNX:



      Aber „liefern“ die Bullen nicht, wird diese Zone zu der Klippe, über die die Bären sie stoßen. Noch sei alles offen!

      https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/aktien/mercede…
      Mercedes-Benz Group | 65,60 €
      Avatar
      schrieb am 22.05.24 19:39:35
      Beitrag Nr. 18.788 ()
      Kahlschlag: Mercedes streicht über 1000 Stellen und Nachtschicht🤔
      Das bekannte Unternehmen der Automobilbranche Mercedes will nun über 1000 Stellen streichen. Ähnliche Maßnahmen wurden bereits in anderen deutschen Werken wie Sindelfingen und Bremen durchgeführt.

      Das sieht nicht so gut aus 🙏
      Mercedes-Benz Group | 65,78 €
      Avatar
      schrieb am 22.05.24 18:47:44
      Beitrag Nr. 18.787 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.822.961 von matjung am 22.05.24 12:23:52
      Zitat von matjung: https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzula…
      Die Zahlen für Mercedes waren nicht toll, jedoch auch keine Katastrohpe.
      Wir nähern uns meinem Kaufkurs von 65. Habs nicht eilig, würde auch bei 63 kaufen :D

      Wie viele Steckdosen für das Auto braucht das Land?
      Solange es bei dieser Frage keine einfachen Antworten gibt, wird das nichts, mit Umstellung der Flotte auf Elektroantrieb.
      Der Preis pro Steckdose müsste auch fallen. Und das Laden sollte unabhängig von Apps geschehen können.
      Für Benzin und Diesel braucht man auch keine App. Weshalb dann für den Stromer?
      Könnte es nicht am Amaturenbrett eine Funktion geben, um das Laden und Bezahlen von Strom zu veranlassen?


      Das Laden von E-Autos wird grundsätzlich immer einfacher. Bei der Funktion „Plug and Charge“ muss man das Auto nur noch an die Ladestation anschließen, diese erkennt dann alles automatisch, beginnt fast sofort und ohne weitere Aktionen mit dem Laden und berechnet die Ladegebühren der hinterlegten Kreditkarte. Bei den Autos von Mercedes, bei denen das noch nicht geht, gibt es eine Ladekarte, die fast überall funktioniert. Auch im europäischen Ausland.
      Was noch nicht gut ist: es gibt noch deutlich zu wenig HPC-Stationen mit hoher Leistung. Aber der Ausbau läuft und sollte mit der Anzahl der E-Autos standhalten.
      Die nächste Generation sollte übrigens mit 270 kW oder mehr laden können. Dann bunkert man in 15 Minuten genug Saft für 300 bis 400 km, und eine kurze Pause sollte man ja ab und zu mal machen.
      Mercedes-Benz Group | 65,79 €
      Avatar
      schrieb am 22.05.24 17:48:25
      Beitrag Nr. 18.786 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.823.939 von Ken_Ken am 22.05.24 14:48:10Ich sehe das so wie mit den Nokia-Ladegeräten vor 25 Jahren. Eine Kollegin hat in den Büroraum gerufen und gefragt: Hat jemand ein Nokia-Handy und das Ladegerät dabei ? Ja, Stecker reingesteckt und aufgeladen.
      Siemens und alle anderen Hersteller haben alle 6 12 Monate die Stecker geändert weil jeder sein eigenes Ding macht um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.
      Mercedes-Benz Group | 65,84 €

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.05.24 14:48:10
      Beitrag Nr. 18.785 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.822.961 von matjung am 22.05.24 12:23:52In der Zeit von Elektronik und Internet sollte es doch möglich sein, der amtlichen Auto-ID (aufgemöbelte Fahrgestellnummer) jeweils elektronisch Eurocheck-Karte, Kreditkarte, diverse Ladeverträge zu hinterlegen und die jeweilige Säule muß dann den günstigsten rauspicken. Stecker rein und laden.

      Bei Tesla geht es mehr oder weniger ja schon so.
      Mercedes-Benz Group | 66,12 €
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 22.05.24 12:23:52
      Beitrag Nr. 18.784 ()
      https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugzula…
      Die Zahlen für Mercedes waren nicht toll, jedoch auch keine Katastrohpe.
      Wir nähern uns meinem Kaufkurs von 65. Habs nicht eilig, würde auch bei 63 kaufen :D

      Wie viele Steckdosen für das Auto braucht das Land?
      Solange es bei dieser Frage keine einfachen Antworten gibt, wird das nichts, mit Umstellung der Flotte auf Elektroantrieb.
      Der Preis pro Steckdose müsste auch fallen. Und das Laden sollte unabhängig von Apps geschehen können.
      Für Benzin und Diesel braucht man auch keine App. Weshalb dann für den Stromer?
      Könnte es nicht am Amaturenbrett eine Funktion geben, um das Laden und Bezahlen von Strom zu veranlassen?
      Mercedes-Benz Group | 65,96 €
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.05.24 10:37:03
      Beitrag Nr. 18.783 ()
      Mercedes und der weltweite Automarkt. Der weltweite Automarkt entwickelt sich sehr dynamisch. Auf der Nachfrageseite haben wir jährlich 80 Mio PKW, die in den nächsten 3 Jahren auf 90 Mio prognostiziert werden.


      Region
      Absatz 2023 (Mio. Einheiten)
      Veränderung gegenüber 2022
      Prognose 2024
      Prognose 2025
      Prognose 2026
      Gesamt
      79-81
      -1,9%
      82-84
      86-88
      90-92
      Nordamerika
      15,7
      -3,4%
      16,1
      16,5
      16,9
      Europa
      12,8
      14%
      13,2
      13,6
      14,0
      China
      23,5
      3,1%
      24,2
      24,9
      25,6
      Indien
      4,1
      8%
      4,4
      4,7
      5,0





      Der Verbrenner Anteil wird von derzeit 75 % jedes Jahr um einen Abstieg von 5 % p.a. geschätzt, also 2026 noch 60 %. Vielleicht geht der Übergang aber doch langsamer.
      Das spielt den deutschen Premiumherstellern in die Hände / Kasse. BYD hat tausende EVs in deutschen europäischen Häfen stehen und im vergangenen Monat nur 180 in Deutschland zugelassen.
      Bisher war die Annahme, dass BYD und Tesla den Elektromarkt dominieren und die anderen Hersteller mit dem Elektro-Hochlauf Marktanteile verlieren. Diese Hypothese könnte sich in den kommenden drei Jahren als falsch herausstellen, da die Modellvielfalt der Europäer rapide zunimmt und sie einen Marktvorteil über ihre Marken- und Verkaufskanäle haben - und nicht zuletzt über die Tatsache, dass sie schon viele Jahrzehnte die besten Autos der Welt bauen ( siehe e-Macan ). Ich halte das Preisargument für relativ schwach, denn die teuren Autos waren schon immer deutlich teurer als der Durchschnitt und das gilt weltweit sogar noch in stärkerem Maße.

      Wie ist die Erhöhung des Angebotes an Bevs in den kommenden Jahren zu beurteilen? Wir sehen momentan eine Preisverfall wegen mangelndem Vertrauen in Bevs und einem hohen Angebot.
      Können sich insbesondere die deutschen Premiummarken diesem Trend entziehen?
      Ein möglicher Grund könnte sein, dass die Käufer von diesen Marken ähnlich wie bei den Verbrennern sehr werthaltige Fahrzeuge erhalten, die solide, gut Designer und werthaltig sind und höhere Wiederverkaufspreise erzielen. Wenn man vom Neu-Kaufpreis der Wiederverkaufspreis abzieht und diesen Wert auf die Jahre der Nutzung des Autos bezieht ist der Porsche 911 vermutlich preisgünstigste Auto der Welt.

      Die Q1-Zahlen von Tesla mit denen von Mercedes verglichen, zeigen, dass das Momentum derzeit nicht bei Tesla liegt ( abgesehen davon, dass sich die beiden Hersteller in unterschiedlichen Marktsegmenten bewegen ).

      Die kurzfristige Reaktion auf die Veröffentlichung der Zahlen war invers/ paradox, denn nach den nackten Zahlen hätte Tesla sinken und Mercedes steigen müssen, aber Tesla Investoren gehen immer noch in die Falle unrealistischer Ankündigungen.
      Für die Sicht auf die kommenden Jahre werden sich die Fakten im Kurs durchsetzen.

      Ich sehe in dee Struktur der weltweiten Nachfrage eher die Chance für mercedes die Transition zu E langsamer vollziehen zu können. Deutsche Autobauer sind etwas langsamer aber diw Produkte sind dann eben auch sehr gut, nachhaltiger und haben eine besseren Werterhalt.
      Mercedes-Benz Group | 66,58 €
      Avatar
      schrieb am 14.05.24 15:03:34
      Beitrag Nr. 18.782 ()
      Der SPIEGEL meldet heute: Biden will 100 % Zölle für chinesische E-Autos einführen. Das würde die Position deutscher Autobauer natürlich deutlich verbessern. Steigen die Aktien der deutschen Hersteller deshalb heute so kräftig an?
      Mercedes-Benz Group | 69,25 €
      Avatar
      schrieb am 14.05.24 10:52:43
      Beitrag Nr. 18.781 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 75.779.623 von GAP-Minder am 14.05.24 10:12:34Bei den E-Autos muß sich eine Menge tun.

      Die jetzige Batterie-Generation ist noch eher für Enthusiasten und teuer. Nicht nur in der Herstellung, sondern auch durch das Gewicht. Gegenüber einem Benzinauto der gleichen Klasse müssen hier Fahrwerk, Bremsen etc. verstärkt werden und auch das sind Kosten.

      Und alle innovativen Neuerungen kurz vor der Marktreife sind gerade in China-Energiedichten bis 680 WH/ KG sind in der Produktionspipeline (und nicht nur im Labor).
      Diese sind nicht nur interessant für höhere Reichweiten, sondern noch mehr für bei heutiger Reichweite Halbierung des Batteriegewichts, und damit des gesamten Autogewichts mit entsprechenden Einsparungen bei Karrosseriesteifigkeit, Reifen und Bremsanlage. Und zu guter Letzt auch im Verbrauch.
      Der Materialeinsatz reduziert sich damit auch - das ist Grundbedingung das E-Autos gleichpreisig ode sogar günstiger zumindest wie Diesel werden.

      Es sieht bisher so aus, das hier bei innovativer Batterietechnik Mercedes (und so gut wie alle Europäischen Firmen) nur Zukäufer sein werden - mit entsprechenden Nachtielen. Man bekommt das Material erst, wenn alle chinesischen Firmen es schon haben.
      Mercedes-Benz Group | 69,03 €
      • 1
      • 1879
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,94
      +1,01
      +0,96
      -0,71
      +1,82
      -0,27
      +1,39
      +0,07
      +0,60
      +0,73

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      119
      61
      47
      41
      38
      34
      27
      26
      24
      24
      Mercedes Benz Group AG - vormals: Daimler AG