checkAd

    2G Energy: „Vollauslastung über den Winter” - Prognosen bestätigt (Seite 5) | Diskussion im Forum

    eröffnet am 08.07.22 19:57:55 von
    neuester Beitrag 29.05.24 07:46:35 von
    Beiträge: 71
    ID: 1.361.835
    Aufrufe heute: 6
    Gesamt: 6.752
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Sonstige Technologie

    WertpapierKursPerf. %
    3,9300+12,61
    1,6400+12,33
    23,350+10,93
    1,4500+7,41
    1,1160+6,90
    WertpapierKursPerf. %
    1,1200-8,20
    6,4000-8,44
    10,130-11,60
    13,390-14,50
    1,1000-44,72

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5
    • 8

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.01.24 07:56:36
      Beitrag Nr. 31 ()
      Quelle Trader-Zeitung Trader Zeitung Archiv (aktien-mag.de)
      AKTIE IM FOKUS 2G Energy
      hat die Umsatzprognose für 2025 auf 450 Millionen Euro angehoben, weil sich die Auftragseingänge wieder beleben. Ab 2026 kommt noch das Groß wärmepumpengeschäft hinzu, welches das Wachstum antreibt.
      Text: Jörg Meyer I Foto: Grispb - stock.adobe.com ·
      2G Energy hat die Umsatzprognose für 2025 von 390 bis 430 Millionen Euro auf bis zu 450 Millionen Euro an gehoben. Die Auftragseingänge ziehen an und sollten sich in Deutschland sowie den USA verbessern. · Ab 2026 kommt das Großwärmepumpengeschäft als neuer Wachstumstreiber hinzu. 2G Energy kombiniert BHKWs mit Großwärmepumpen zu Systemen. · Bis 2030/31 benötigt Deutschland gut 25 Gigawatt an neuen Gaskraftwerken. Die Umsetzung wird zeitlich knapp. BHKWs sind eine schnelle Lösung, um grund lastfähige Kapazitäten für Strom und Wärme zu stellen. 2G Energy hat die Umsatzprognose für 2025 auf 450 Millionen Euro angehoben, weil sich die Auf tragseingänge wieder beleben. Ab 2026 kommt noch das Großwärmepumpengeschäft hinzu, welches das Wachstum antreibt. Eine langfristige Story könnte eine deutliche Zunahme der Nachfrage an BHKWs sein, weil Deutschland immer mehr in Verzug gerät die ca. 25 Gigawatt an Gas kraftwerks-Backupkapazitäten bis 2030/31 aufzubauen. 2G Energy setzt auf Wasserstoff-BHKWs und Großwärmepumpen! 2G Energy ist bei BHKWs in der Klasse von 20 Kilowatt bis 4.500 Kilowatt aufgestellt. Diese werden oft mit Kältemaschinen und Wärmepumpen kombiniert. Insofern ist der Zukauf von NRGTEQ aus dem Jahr 2023 ein strategisch guter Fit, um auch Wärme pumpen zu offerieren. 2G Energy sieht sich bei sogenannten „Green Modular Reactors“ sehr gut aufgestellt und nach eigenen Angaben verfügt auch kein anderes Unternehmen über eine ähnliche Er fahrung. Vom Wettbewerb hebt sich 2G Energy dadurch ab, dass man als Input auch Wasserstoff in einer Quote von 0 bis 100 Prozent sowie verschmutzten Wasserstoff nutzen kann, der für Brennstoffzellen gar nicht in Frage kommt. Insofern sieht sich das Unternehmen auch als Profiteur der Wasserstoffwirtschaft. Über 30 Wasser stoff-BHKWs wurden weltweit schon abgesetzt. Typi scherweise stammen die Kunden zu 25 Prozent aus der Industrie und dem Handel, zu 11 Prozent aus dem Ser vicesektor und zu 64 Prozent aus der Energiebranche. Gerade die öffentliche Hand hat begonnen mehr Aufträge für BHKWs an 2G Energy zu vergeben. Der Auftragseingang dynamisiert sich. In Asien verviel fachte er sich auf 10 Mio. Euro. Der 2024er Jahresstart ist vielversprechend. Am 25.01.24 überraschte 2G Energy mit guten Nach richten zum Ausblick. Die Basis dafür ist eine Belebung beim Auftragseingang. Der Auftragseingang legte um 28 Prozent auf 47,5 Millionen Euro im 4. Quartal zu. Projek te in Asien, Australien, Süd- und Mittelamerika wurden akquiriert. Die Region Asien / Australien war mit 10 Mil lionen Euro an Ordereingang exzellent, denn 2G Energy verzeichnete einen Anstieg um 525 Prozent zum Vorjahr! Erfreulicherweise wird die Unsicherheit in den USA und Europa schrittweise überwunden, sodass künftig von dort mehr Aufträge folgen sollten. Die Prognose für 2024 wird erneut bestätigt. Der Umsatz soll bei bis zu 390 Mil lionen Euro landen und die EBIT-Marge bei 8,5 bis 10 Pro zent herauskommen. Sinkende Bezugspreise wirken sich positiv auf die Profitabilität aus. Der Jahresauftakt 2024 soll vielversprechend sein. Getrieben durch die europäi schen Märkte und die USA dürfte der Ordereingang im Januar deutlich über dem Vorjahresmonat liegen, so 2G Energy. 2024 lösen sich die Investitionsverzögerungen durch den Inflation Reduction Act in den USA auf, sodass sich der Markt aus der Lethargie befreien dürfte. Anhebung der 2025er Umsatzprognose! Ab 2026 schie ben Großwärmepumpen das Business an. Die Umsatzprognose für 2025 schraubte 2G Energy am 25.01.24 nach oben. Der Umsatz soll auf bis zu 450 Mil lionen Euro statt 390 bis 430 Millionen Euro steigen. Da mit nimmt das Wachstumstempo zu bzw. liegt über der Annahme von 10 Prozent plus Inflation. Das müsste der Markt beginnen zu honorieren. „Für das Jahr 2024 er wartet der Vorstand, dass sich der deutsche Markt er holt und seinerseits das Wachstum befeuert. Dauerhaft hohe Strompreise und das erneute Ausbleiben einer Gasmangellage, was zu wieder normalisierten Gasprei sen geführt hat, machen 2G-BHKW zu hochrentablen In vestitionen“, heißt es vom Unternehmen Der Aufschwung beim Auftragseingang soll sich in 2024 verstetigen. Ab 2026 sollte das Wachstum weitergehen. Dann will man größere Stückzahlen an Wärmepumpen ausliefern. Hin tergrund ist der vorherige, notwendige Ab schluss der Wärmeplanung. Damit wird das Wärmepumpengeschäft in den Folgejahren zum Wachstumstreiber. Die langfristige Story: Gaskraftwerks Backupkapazitäten fehlen. BHKWs könn ten teilweise einspringen! Die langfristige Story für den restlichen Verlauf der Dekade ist. Deutschland muss geschätzt 50 Gaskraftwerke mit je 500 Megawatt bis 2030/31 bauen, damit man über die Backup-Kapazitäten wegen dem Kohleausstieg verfügt. Die Gaskraftwerke springen immer dann ein, wenn die Strom erzeugung aus Wind, Solar etc. nicht aus reicht. Das Problem ist, die Finanzierung ist unklar. Die Unternehmen bauen keine Gaskraftwerke, wenn sie nicht laufen und Kosten verursachen. Der Bund hat bisher kei ne Klarheit zur Förderung geschaffen. Zudem dauert der Bau von Gaskraftwerken gut sechs Jahre. Die Folge ist, BHKWs sind eine Alternative, weil sie schnell verfügbar sind, dezentral Strom und Wärme erzeugen und auf Was serstoff umrüstbar sind. Kommt es zu einem schnelleren Ausbau von BHKWs, dann wäre 2G Energy ein Profiteur.
      2G ENERGY | 23,18 €
      Avatar
      schrieb am 29.01.24 09:03:51
      Beitrag Nr. 30 ()
      Neue Studie vom 29. Januar:
      Der Auftragseingang von 2G Energy hatte sich schon im dritten Quartal 2023 belebt, und diesen Trend konnte das Unternehmen im Schlussquartal bestätigen, in dem die Bestellungen im Vorjahresvergleich um 28 Prozent gestiegen sind. Bemerkenswert ist, dass dieser Anstieg trotz einer noch schwachen Entwicklung in Europa und den USA gelungen ist und aus hohen Bestellzuwächsen in anderen Regionen resultiert.
      Für das Jahr 2024 erwartet das Management aber auch eine Belebung in Deutschland und den USA, was eine sehr gute Grundlage für das weitere Wachstum darstellt. Daher wurde nun die Umsatzprognose für 2025 von bislang 390 bis 430 Mio. Euro auf bis zu 450 Mio. Euro angehoben. Für die laufende Periode rechnet das Unternehmen weiterhin mit Erlösen von bis zu 390 Mio. Euro sowie mit einer EBIT-Marge von 8,5 bis 10,0 Prozent....

      https://www.smc-research.com/wp-content/uploads/2024/01/2024…
      2G ENERGY | 22,30 €
      Avatar
      schrieb am 24.07.23 22:58:30
      Beitrag Nr. 29 ()
      2G Energy: “Gemengelage schreit nach BHKW”

      https://www.boersengefluester.de/2g-energy-gemengelage-schre…
      2G ENERGY | 24,60 €
      Avatar
      schrieb am 19.07.23 17:26:55
      Beitrag Nr. 28 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.175.734 von NormanBates1 am 19.07.23 09:05:04Das ist doch nur der kurzfristige Kursverlauf. Ist doch oft so, dass gute Nachrichten erstmal abverkauft werden, weil sich irgendwelche Trader über 5 % gewinn freuen. Für all diejenigen die noch keine Position haben oder verbilligen wollen ist das doch jetzt perfekt. Ich denke spätestens im September wenn der Jahresabschluss kommt wird es hier hochgehen weil 2G Energy positiv überraschen wird. Also über die guten Kurse aktuell freuen und in ein paar Jahren nochmal freuen wenn Kurs um ein vielfaches höher :-)
      2G ENERGY | 24,65 €
      Avatar
      schrieb am 19.07.23 09:05:04
      Beitrag Nr. 27 ()
      Und wieder zurück auf Los, Wärmewende abgesagt?
      2G ENERGY | 24,40 €
      1 Antwort

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.07.23 22:23:35
      Beitrag Nr. 26 ()
      Profiteur vom GEG
      2G Energy könnte einer der Profiteure der Heizungswende sein ...
      Das Umsatzwachstum könnte die bisherigen Planungen übertreffen
      2G ENERGY | 28,00 €
      Avatar
      schrieb am 05.06.23 18:15:59
      Beitrag Nr. 25 ()
      Weiteres Wachstum durch Wärmepumpen
      Steil nach oben geht es derzeit mit der Aktie von 2G Energy (siehe auch Tageschart unten). Der Kurs hat sogar recht mühelos die Widerstandszone bei 28 Euro überwunden. Die nächsten Barrieren sind die Hochs aus den Jahren 2021 und 2022 bei 31/32 Euro. Angesichts der aktuellen Aufwärtsdynamik könnten auch diese erreicht und geknackt werden...

      https://www.plusvisionen.de/05_06_2023/2g-energy-aktie-weite…
      2G ENERGY | 29,05 €
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 07:49:33
      Beitrag Nr. 24 ()
      Quelle Aktien Magazin.de vom 05.05.23
      2G ENERGY
      Überdurchschnittlich stark gefüllte Pipeline müsste jetzt vom Atomenergieausstieg profitieren.

      2G Energy berichtete am 27. April erste Details zum 1. Quartal. So stiegen die Erlöse um fast 40 % auf 68 Mio. Euro. Jedoch ging der Auftragseingang um 24 % auf 41 Mio. Euro zurück. Doch das könnte in den Hintergrund rücken. Denn 2G Energy spricht davon, dass sich im März die abwartende Haltung der Kunden aufgelöst habe und 25,9 Mio. Euro (+ 92 %) an Aufträgen eingegangen seien. Zudem sei die Projektpipeline für die nächsten Monate überdurchschnittlich stark gefüllt. Zugleich vermeldete man einen Wasserstoff-BHKW Auftrag über drei Einheiten aus Japan. Was ist jetzt die Story? Deutschland ist aus der Atomenergie ausge stiegen. Es wird aber grundlastfähiger Strom benötigt. BHKWs können diesen bereitstellen. Die Bundesre gierung hatte bereits eine Kraftwerksstrategie verab schiedet, wonach 16,8 GW zusätzliche Kapazitäten über KWK-Anlagen bereitstellt werden sollen. 20 bis 30 % der geplanten 16,8 GW könnten auf die Leistungsklassen von 2G Energy entfallen. Zudem gilt man als einziger Anbie ter, der seine BHKWs später auf Wasserstoff umrüsten kann. 2G Energy müsste am Beginn einer neuen Inves titionswelle und damit deutlich anziehender Auftrags eingänge stehen, wie auch 2G Energy mit der Aussage zur Aufgabe der Investitionszurückhaltung sowie stark gefüllten Pipeline bestätigt. Spielt der Aktienmarkt diese Story, dann müsste die Aktie aus ihrer Korrektur seit Anfang 2021 ausbrechen.
      2G ENERGY | 24,80 €
      Avatar
      schrieb am 05.05.23 07:55:29
      Beitrag Nr. 23 ()
      Quelle Traderfox Traderzeitung vom 02.05.23

      2G ENERGY ERMÖGLICHT GRUNDLASTFÄHIGE ENERGIEER ZEUGUNG. AUFTRÄGE KOMMEN NUN AUCH AUS ASIEN! AKTIE IM FOKUS Am 15. April ging das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz. Künf tig muss der Strom aus anderweitigen Quellen kommen. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen auch mehr grundlastfähige Kapazitä ten geschaffen werden.
      Text: David Engelhardt
      Am 15. April ging das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz. Künftig muss der Strom aus anderweitigen Quellen kommen. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen auch mehr grundlastfähige Kapazitäten geschaffen werden. Laut dem CFO von 2G Energy hat die Bundesregierung eine Kraftwerksstrategie ver abschiedet, wonach 16,8 GW zusätzliche Kapazitäten ausschließlich in KWK-Anla gen entstehen sollen. 2G Energy AG gehört zu den etablierten Unternehmen auf dem deutschen Markt für dezentrale Energie erzeugung. Die Firma hat sich auf die Herstellung von Energieerzeugungs systemen mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Blockheizkraftwerken (BHKW), die mit Erdgas und Biogas betrieben werden können, spezialisiert. Die Leistung beläuft sich auf 20 bis 4.500 KW. Die Story beim BHKW-Anbieter 2G Energy ist nun folgende: 20 bis 30 % der geplanten 16,8 GW könnten auf die Leistungsklassen von 2G Energy entfallen. Der Konzern deckt mit seinen Produkten „agenitor“, „aura“ und „avus“ eine Leistung von 75 bis 4.500 KW ab. 2G Energy hat dabei den Vorteil, dass man der einzige Anbieter ist, der Gasbetrieben-BHKWs auch auf Wasserstoff umrüsten kann. Das heißt, im Hinblick auf die Wasserstoffwirtschaft bietet es sich an auf die Produkte von 2G Energy zu setzen. Diese können jetzt mit Erdgas, Biogas, Deponiegas und auch später mit Wasserstoff betrieben werden und für eine Grundlast sorgen. Wasserstoff wird immer mehr als wichtiger Baustein für die Ener giewende betrachtet, da es eine Möglichkeit bietet, Erneuerbare Energien zu speichern und zu trans portieren. 2G Energy AG hat am 27.04.2023 einen weiteren Auftrag aus Japan erhalten. Das Unternehmen wird drei Wasserstoffsysteme liefern. Diese Anlagen sollen in Japan zur Energiegewinnung aus erneu erbaren Quellen eingesetzt werden. Der Auftrag ist ein weiteres Zeichen für das wachsende Interesse an grünen und emissionsfreien Technologien, be sonders in Industrieländern wie Japan 2G Energy steigerte 2022 den Umsatz um 17 % auf 312,6 Mio. Euro und legte beim operativen Ergebnis (EBIT) um 22,9 % auf 22 Mio. Euro zu. Die Konzern Gesamtleistung konnte 2G um 69,9 Mio. Euro bzw. 26 % auf 338,8 Mio. Euro deutlich ausweiten. Im Geschäftsjahr 2023 sind Erlöse von 310 bis 350 Mio. Euro möglich. Die Marge wird bei 6,5 bis 8,5 % gesehen. Basis ist der hohe Auftragsbestand von über 175 Mio. Euro. Eine höhere Auslastung, bessere Servicepreise und sinken de Kosten sollten über die nächsten Jahre zu einer 10%igen Marge beitragen. Umsatzseitig will man auf 400 Mio. Euro wachsen. Zu dem sollte der gesunkene Gaspreis und eine ausrei chende Gasversorgung zu mehr Investitionssicherheit in Deutschland führen. Die Aussicht auf ein anhaltendes Wachstum, eine steigende Marge und einen Nachfrageboom bei BHKWs wegen des Bedarfs an grundlastfähiger Stromproduktion dürften die Aktie in naher Zu kunft beflügeln. Beim Qualitäts-Check erzielt die Aktie derzeit 13 von 15 möglichen Punkten. Der Analystenkonsens rechnet für 2023 mit einem Um satz von 345 Mio. Euro und einem Nettogewinn von 0,95 Euro je Aktie. Im Folgejahr soll eine Steigerung auf 385 Mio. Euro bzw. 1,22 Euro je Aktie gelingen. Damit nimmt das KGV auf unter 17 ab Das aktuelle 21er KGV ist fair, da mit mehr installierten Anlagen das lukrative Wartungsgeschäft zunimmt.
      2G ENERGY | 24,15 €
      Avatar
      schrieb am 24.04.23 19:38:33
      Beitrag Nr. 22 ()
      Nachricht: Der US-Klimaanlagenhersteller Carrier Global Corp will angeblich für 10 Milliarden USD inkl. Schuldenübernahme den Deutschen Hersteller Viessmann mit 4 Milliarden Euro Jahresumsatz kaufen.
      2G ENERGY | 24,05 €
      • 1
      • 5
      • 8
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,35
      +0,03
      -1,23
      +0,27
      +12,73
      -2,77
      -1,31
      -1,71
      -2,16
      +1,04

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      92
      61
      49
      37
      28
      25
      24
      24
      23
      18
      2G Energy: „Vollauslastung über den Winter” - Prognosen bestätigt