checkAd

     213  0 Kommentare Schweizer Cybersecurity-Lösungen entwickeln hohe Anziehungskraft

    Da die Werte Selbstbestimmung, Datenschutz und Unabhängigkeit in der Schweiz eine lange Tradition haben, wenden sich die Unternehmen des Landes eher lokalen Anbietern zu, um ihre Anforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu erfüllen. Dies meldet eine neue Studie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute herausgegeben hat.

    Die Studie „2023 ISG Provider Lens Cybersecurity — Solutions and Services report for Switzerland” zeigt, dass viele Schweizer Unternehmen die lokale Präsenz von Dienstleistern nicht nur wegen der räumlichen Nähe, sondern auch wegen der zeitnahen und vergleichsweise unkomplizierten Unterstützung schätzen.

    „Schweizer Kunden bevorzugen in vielen Fällen Schweizer Anbieter ”, sagt Roger Albrecht, Partner und Co-Leader ISG Cybersecurity. „Um sich auf dem Schweizer Markt für Cybersicherheit zu behaupten, kann "Swissness" daher der Schlüssel zum Erfolg sein.”

    Obwohl es nicht einfach ist, Bedrohungsrisiken zu quantifizieren und die Wirtschaftlichkeit von Cybersicherheits-Massnahmen zu berechnen, setzt sich unter Schweizer Führungskräften zunehmend die Erkenntnis durch, dass Cyber-Angriffe zu massiven – zum Teil sogar existenziellen – finanziellen Schäden und Reputationsverlusten führen können. Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern und der Bedarf an fortwährend aktuell gehaltenem Fachwissen veranlassen viele Schweizer Unternehmen, Managed Security Services von darauf spezialisierten Dienstleistern in Anspruch zu nehmen.

    Da kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zumeist über weniger ausgereifte IT-Systeme verfügen als Grossunternehmen, ist die Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen in diesem Segment gestiegen, so die ISG-Studie weiter. Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die in der Schweiz stärker als der Markt wachsen wollen, sollten sich laut ISG intensiver auf die Bedürfnisse der KMU konzentrieren.

    Die steigende Nachfrage nach lokalen Cybersicherheits-Diensten ist jedoch nicht allein auf die KMU beschränkt. Laut ISG-Studie zwingen regulatorische Anforderungen Unternehmen jedweder Grösse dazu, robuste Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen. In besonderem Masse gilt dies für den Bereich des Datenschutzes, der in einem Land, das weltweit für seinen Bankensektor bekannt ist, höchste Priorität geniesst. Der Reputation, die die Schweiz im Hinblick auf den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre seit langem geniesse, mache vor Ort angesiedelte Security Operations Center (SOC) auch für Grosskunden attraktiv, heisst es in der Studie weiter.

    Seite 1 von 3



    Business Wire (dt.)
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von Business Wire (dt.)
    Schweizer Cybersecurity-Lösungen entwickeln hohe Anziehungskraft Da die Werte Selbstbestimmung, Datenschutz und Unabhängigkeit in der Schweiz eine lange Tradition haben, wenden sich die Unternehmen des Landes eher lokalen Anbietern zu, um ihre Anforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu erfüllen. Dies meldet …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer