checkAd

    Hedgefonds-Legende  34557  0 Kommentare Michael Burry trennt sich von Alphabet & Amazon – und wettet auf Alibaba & Gold!

    Der Big-Short-Investor hat Änderungen an seinem Aktienportfolio vorgenommen und sich dabei von US-Big-Techs getrennt. Worauf der Investor stattdessen setzt.

    Für Sie zusammengefasst
    • Big-Short-Investor trennt sich von US-Big-Techs
    • Setzt stattdessen auf Gold und chinesische Unternehmen
    • Goldpreis auf Rekordhoch - Burrys größte Wette liegt auf Goldbars
    JETZT NEU:
    Artikel als Video mit Charts & Highlights

    Artikel anschauen

    Michael Burrys Scion Asset Management hat im ersten Quartal Positionen in Alphabet und Amazon abgestoßen und seine gesamten Positionen in Big Lots, Booking Holdings, MGM Resorts International, Oracle und Warner Bros Discovery verkauft, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht an die Securities and Exchange Commission hervorgeht.  

    Auf der anderen Seite tätigte er Käufe von mehr als 440.000 Anteilen des Sprott Physical Gold Trust (PHYS) im Wert von mehr als 10 Millionen US-Dollar. Der geschlossene Fonds hält sein Vermögen in physischen Goldbarren und stellt nun Burrys größte Wette dar. Außerdem erhöhte er seine Bestände an chinesischen Unternehmen, darunter Alibaba und JD.com. Beide Unternehmen werden in den USA als American Depository Receipts (ADRs) gehandelt. Zu seinen Top-Holdings gehörten Ende März auch HCA Healthcare, Citigroup und Block.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Amazon.com Inc.!
    Long
    164,45€
    Basispreis
    1,09
    Ask
    × 14,89
    Hebel
    Short
    188,11€
    Basispreis
    1,11
    Ask
    × 14,62
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Der Goldpreis ist im Jahr 2024 auf ein Rekordhoch gestiegen, da geopolitische Sorgen und die Besorgnis über eine hartnäckige Inflation die Händler zum sicheren Hafen getrieben haben. Der Anstieg des Goldpreises hat dazu beigetragen, dass die Anteile des Sprott-ETF in diesem Jahr um 16 Prozent auf 18,50 US-Dollar pro Anteil (Stand: Mittwoch) gestiegen sind.

    Der am Mittwoch veröffentlichte SEC-Bericht bietet lediglich eine Momentaufnahme von Burrys Portfolio zum 31. März. Es kann gut sein, dass Burry diese Aktien schon gar nicht mehr hält. Es gibt auch einen Hinweis darauf, wann genau die Änderungen in seinem Portfolio vorgenommen wurden.

    Michael Burry erlangte Berühmtheit durch seine Wetten gegen hypothekarisch gesicherte Wertpapiere vor der globalen Finanzkrise 2008. Burry wurde in Michael Lewis' Buch "The Big Short" und dem darauffolgenden Oscar-prämierten Film gleichen Namens porträtiert.

    Autorin: Gina Moesing, wallstreetONLINE Zentralredaktion

    KI-Champions: Drei Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionieren! Fordern Sie jetzt hier den brandneuen Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können – 100 Prozent kostenlos.





    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonGina Moesing
    Hedgefonds-Legende Michael Burry trennt sich von Alphabet & Amazon – und wettet auf Alibaba & Gold! Der Big-Short-Investor hat Änderungen an seinem Aktienportfolio vorgenommen und sich dabei von US-Big-Techs getrennt. Worauf der Investor stattdessen setzt.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer