checkAd

    EQS-News  169  0 Kommentare Grüne Energie, im Jahr 2023 werden Batteriespeichersysteme für Privathaushalte bis zu 15 GW speichern können.

    Für Sie zusammengefasst
    • Batteriespeichersysteme für Privathaushalte können bis 2023 bis zu 15 GW speichern.
    • Deutschland, Italien, Japan, USA und Australien sind die wichtigsten Märkte.
    • Energy S.p.A. ist ein führender Hersteller von Energiespeichersystemen.

    EQS-News: Energy S.p.A. / Schlagwort(e): Studie/Sonstiges
    Grüne Energie, im Jahr 2023 werden Batteriespeichersysteme für Privathaushalte bis zu 15 GW speichern können.

    29.01.2024 / 09:00 CET/CEST
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    Grüne Energie, im Jahr 2023 werden Batteriespeichersysteme für Privathaushalte bis zu 15 GW speichern können.

    Die Schätzungen von Bloomberg NEF greifen die Fallstudie von Energy S.p.A. auf.

    Die wichtigsten Märkte für installierte Batteriekapazitäten für Wohngebäude werden Deutschland, Italien, Japan, die Vereinigten Staaten und Australien sein.

    Davide Tinazzi, CEO von Energy S.p.A.: "Der Einsatz von Speichersystemen in Privathaushalten wird für den grünen Wandel, den wir immer unterstützt haben, von grundlegender Bedeutung sein. 

    Sant'Angelo di Piove di Sacco (Padua), 29. Januar 2024 Batterien für die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen spielen eine grundlegende Rolle bei der Energiewende, dabei sind Batterien für private Haushalte von fundamentaler Bedeutung. Dies geht aus der Analyse "Scaling the Residential Energy Storage Market" hervor, die von BloombergNEF (New Energy Finance) und Pylontech, dem weltweit führenden Hersteller von Lithium-Batterien für den stationären zyklischen Einsatz zur Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen, erstellt wurde. Die Studie zeigt ein Marktszenario auf, das sehr interessante Perspektiven für Energy S.p.A. eröffnet, einen integrierten Hersteller von Energiespeichersystemen, der an der Mailänder Börse Euronext Growth notiert ist (ISIN: IT0005500712, Ticker: ENY) und in der strategischen Lieferkette von Batterien für Speichersysteme für erneuerbare Energiequellen breit aufgestellt ist.

    Die wesentlichen Daten aus der Batteriemarktanalyse von BloombergNEF:

    • BloombergNEF has outlined a vision to bring the world to net zero emissions by 2050, using solar, wind and battery storage: this requires installing 722 GW of batteries worldwide by 2030 and 2.8 TW of batteries by 2050.
    • Ende 2022 waren weltweit Batterien mit einer Leistung von 36 GW installiert;
    • BloombergNEF prognostiziert, dass bis Ende 2023 weltweit mehr als 15 GW/34 GWh an kumulativer Batteriekapazität für Privathaushalte installiert sein werden;
    • Die wichtigsten Märkte werden Deutschland, Italien, Japan, die Vereinigten Staaten und Australien sein, auf die bis Ende 2023 88 % der kumulierten installierten Batteriekapazität für Wohngebäude entfallen werden;
    • Sowohl in Deutschland als auch in Italien sind über 70 % der neuen Solaranlagen für Privathaushalte mit Batterien ausgestattet, um die tagsüber erzeugte Energie zu speichern;
    • Italien wurde 2022 zum zweitgrößten Markt, auf den 2021 und 2022 mehr als 20 % des weltweiten Zubaus entfielen;
    • In Italien waren im Jahr 2022 77 % der Aufdach-Solaranlagen mit Batterien verbunden, verglichen mit 11 % im Jahr 2018;
    • BloombergNEF skizziert eine Vision, um die Welt bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen zu bringen, indem Solar-, Wind- und Batteriespeicher eingesetzt werden: Dies erfordert die Installation von 722 GW Batterien weltweit bis 2030 und 2,8 TW Batterien bis 2050.

    THE CASE STUDY IN ITALY WITH THE ENERGY S.P.A. SYSTEMS – In addition to being a fundamental component for the elimination of gas emissions, the adoption of storage systems in residential settings by users will also contribute to mitigating the problems in electricity demand between day and night, to support local electricity networks and to generate significant bill savings for property owners. In this regard, a case study was carried out on Energy S.p.A. systems in January 2023, installed in a residence in Veneto, which highlighted the advantages of installing residential storage systems in combination with solar panels. According to the findings, it is estimated that a homeowner's investment in solar panels and batteries will pay itself in seven years and continue to generate savings and energy for a long time. The outcome of the test became a case study included in BloombergNEF's research, alongside the only other case cited, carried out on systems installed in Great Britain.

    Seite 1 von 4



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG
    EQS-News Grüne Energie, im Jahr 2023 werden Batteriespeichersysteme für Privathaushalte bis zu 15 GW speichern können. EQS-News: Energy S.p.A. / Schlagwort(e): Studie/Sonstiges Grüne Energie, im Jahr 2023 werden Batteriespeichersysteme für Privathaushalte bis zu 15 GW speichern können. 29.01.2024 / 09:00 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer