checkAd

    „Fußnote“  109  0 Kommentare Das gierige Biest ist handzahm geworden - Seite 2

    So erfolgreich die geldpolitische Straffung der EZB die Inflation eingedämmt hat, so sehr kämpft die Wirtschaft. Und so lange diese weiter stagniert, so lange werden die Banken bei der Kreditvergabe restriktiv bleiben. Zeit also, in den sanften Gleitflug der Normalisierung zurückzukehren. Gegen Mitte des Jahres rechnen die meisten Experten mit der ersten Zinssenkungsrunde. Bis Jahresende wird eine Senkung um 150 bis 200 Basispunkte erwartet. Kommend von 4,5% also ein Rückgang auf 3,0% bis 2,5%.

    KMU-Anleihen als Gewinner?

    Für den deutschen Mittelstand ist das definitiv eine sehr gute Nachricht. In den Gewinn- und Verlustrechnungen der meisten Unternehmen sollte sich die Zinsentlastung positiv niederschlagen. Und natürlich auch die Refinanzierung vereinfachen, gerade über den Kapitalmarkt. Dies gilt insbesondere für den Laufzeitbereich 5 bis 10 Jahre. Hier merken wir die verbesserte Stimmung in diversen Mandantengesprächen aktuell ganz deutlich. Die Unternehmensanfragen häufen sich und auch auf Anlegerseite ist die Investitionsbereitschaft höher als noch Mitte 2023. Es werden wieder mehr Chancen als Risiken gesehen, das Sentiment dreht langsam, aber sicher ins Positive.

    Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Finanzierung bleibt aber eine marktfähige Strukturierung. Einen Trend zurück zu unbesicherten Anleihen wird es nicht geben. Stattdessen werden Asset Backed Anleihen (ABS-Strukturen) dominieren. Eine durchdachte Sicherheitenstruktur ist für Investoren dabei nicht nur wichtig, um das Vertrauen in Mittelstandsanleihen zurückzugewinnen, sondern auch, um aus regulatorischer Sicht überhaupt investieren zu können.

    Passt die Struktur, eröffnen sich vielleicht schon bald neue Möglichkeiten für KMU-Anleihen. Aktuell sind die Zinsen im kurzen Laufzeitbereich immer noch höher als bei langlaufenden Staatsanleihen und Jumbo Bonds. Diese inverse Zinskurve führt dazu, dass Gelder eher in bonitätsstarke Titel mit sehr kurzer Laufzeit fließen. Löst sich diese Inversion Mitte 2024 tatsächlich auf, könnten Gelder vermehrt ein neues Zuhause in den längeren Durationsbereichen suchen. Gut besicherte High-Yield Bonds des Mittelstandssegments dürften davon profieren.       

    Markus Knoss, BankM AG

    Markus Knoss ist zugelassener Börsenhändler und Certified Investor Relations Officer und verfügt über jahrelange Erfahrung in verschiedenen leitenden Positionen im Aktienhandel, Salestrading und Portfoliomanagement. Der ausgewiesene Experte für Nebenwerte im deutschsprachigen Raum ist seit 2013 für die BankM AG tätig und verantwortlich für den Bereich Business Development DACH.

    Seite 2 von 3



    Anleihen Finder
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von Anleihen Finder
    „Fußnote“ Das gierige Biest ist handzahm geworden - Seite 2 Ein Blick auf den KMU-Anleihemarkt von Markus Knoss, BankM AG: Hohe Inflationsraten, inverse Zinskurve und restriktive Geldpolitik. Das Umfeld für den KMU-Anleihemarkt war in den vergangenen 12 Monaten nicht einfach. Doch der Schrecken könnte bald …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer