checkAd

     105  0 Kommentare 7 % weniger Arbeitskräfte in der Landwirtschaft von 2020 bis 2023 - Seite 2


    Personen mehr als die Hälfte (gut 56 %) aller 120 000 Arbeitskräfte.
    Familienarbeitskräfte machen in Ostdeutschland lediglich gut 20 % (24 000
    Personen) der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft aus und gut 23 % (28 000
    Personen) zählen zu den Saisonarbeitskräften.

    Frauenanteil bei den Saisonarbeitskräften weiterhin am höchsten

    Wie bereits im Jahr 2020 war nach Angaben der Agrarstrukturerhebung 2023 etwa
    ein Drittel (35 %) der in der Landwirtschaft tätigen Personen weiblich. Während
    sich dieser Anteil bei den Familienarbeitskräften (32 %) und den ständig
    Beschäftigten (32 %) näherungsweise wiederfand, lag er mit 44 % bei den
    Saisonarbeitskräften deutlich höher. Deutlich niedriger lag hingegen der
    Frauenanteil auf der Führungsebene: Wie bereits im Jahr 2020 wurde 2023 nur
    jeder neunte Betrieb (11 %) von einer Frau geleitet.

    61 % der Betriebe von Personen mit landwirtschaftlicher Berufsausbildung
    geleitet

    156 000 oder 61 % der Personen verfügten in ihrer Funktion als Betriebsleitung
    im Jahr 2023 über eine landwirtschaftliche Berufsausbildung. Die verbleibenden
    39 % (99 000 Personen) leiteten ihren Betrieb ausschließlich mit ihrer
    praktischen Berufserfahrung ohne den Abschluss einer speziellen
    landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Dabei zeigt sich, dass eine rein auf
    praktischen Erfahrungen basierende Betriebsführung insbesondere bei einer
    Betriebsleitung im Nebenerwerb (79 %) sowie in tendenziell kleineren Betrieben
    (69 %) mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von weniger als 20 Hektar
    zu beobachten ist. Von den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern mit einer
    landwirtschaftlichen Berufsbildung hatten 46 % eine berufliche Lehre, eine
    Berufsschule oder eine einjährige Fachschule absolviert, 39 % hatten eine
    Fortbildung zum Meister oder eine höhere Landbauschule und etwa 15 % verfügten
    über ein abgeschlossenes Hochschulstudium.

    54 % der landwirtschaftlichen Betriebe mit zusätzlichen Einkommensquellen

    Lag der Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe mit zusätzlichen
    Einkommensquellen im Jahr 2020 noch knapp unterhalb von 50 Prozent, erzielten im
    Jahr 2023 bereits mehr als die Hälfte (54 %) aller landwirtschaftlichen Betriebe
    in Deutschland in Ergänzung zur landwirtschaftlichen Primärproduktion Einnahmen
    aus zusätzlichen landwirtschaftsnahen Tätigkeiten. Von den rund 137 270
    Betrieben mit zusätzlichen Einkommensquellen gaben 47 % der Betriebe die
    Erzeugung erneuerbarer Energien als weiteres betriebliches Standbein an, gefolgt
    von der Forstwirtschaft mit 27 %und der Direktvermarktung der im Betrieb
    produzierten landwirtschaftlichen Erzeugnisse mit 26 %.

    Methodische Hinweise:

    Im Rahmen einer Agrarstrukturerhebung werden ständige Arbeitskräfte sowie
    Saisonarbeitskräfte für Betriebe aller Rechtsformen erfasst, während
    Familienarbeitskräfte ausschließlich für landwirtschaftliche Betriebe der
    Rechtsform Einzelunternehmen nachgewiesen werden.

    Weitere Informationen:

    Detaillierte Ergebnisse zu der Agrarstrukturerhebung 2023 werden schrittweise
    auf der Themenseite "Landwirtschaftliche Betriebe" im Internetangebot des
    Statistischen Bundesamtes veröffentlicht. Dort sind auch weitere
    Pressemitteilungen auf Basis der Agrarstrukturerhebung 2023 verfügbar.
    Weiterführende Daten für den Bereich Landwirtschaftliche Betriebe bieten die
    Statistischen Berichte "Landwirtschaftliche Betriebe - Arbeitskräfte und
    Berufsbildung der Betriebsleitung/Geschäftsführung", "Landwirtschaftliche
    Betriebe - Einkommenskombinationen" und "Betriebswirtschaftliche Ausrichtung
    landwirtschaftlicher Betriebe 2023 - Anzahl der Betriebe und landwirtschaftlich
    genutzte Flächen". Die Statistischen Berichte stehen auf der Themenseite unter
    der Rubrik "Publikationen" bereit.

    Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen
    und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter
    www.destatis.de/pressemitteilungen.

    Weitere Auskünfte:
    Agrarstrukturen und Betriebsregister,
    Telefon: +49 611 75 8660
    www.destatis.de/kontakt

    Pressekontakt:

    Statistisches Bundesamt
    Pressestelle
    www.destatis.de/kontakt
    Telefon: +49 611-75 34 44

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32102/5771332
    OTS: Statistisches Bundesamt
    Seite 2 von 2



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    7 % weniger Arbeitskräfte in der Landwirtschaft von 2020 bis 2023 - Seite 2 - Zahl der Arbeitskräfte sinkt aufgrund starker Rückgänge bei Familien- und Saisonarbeitskräften um 62 000 auf 876 000 - Familienarbeitskräfte sind nach wie vor die größte Beschäftigtengruppe in der Landwirtschaft, in den westlichen …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer