checkAd

    Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023  153  0 Kommentare Knapp 3,2 Millionen Menschen in "Stiller Reserve"

    WIESBADEN (ots) -

    - Fast 3,2 Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich nach eigenen Angaben
    Arbeit, sind aber kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar
    - Rund ein Drittel der 25- bis 59-jährigen Frauen in Stiller Reserve geben
    Betreuungspflichten als Hauptgrund für Nichtverfügbarkeit am Arbeitsmarkt an
    - Gesundheitliche Gründe sind ebenfalls bedeutend für die Inaktivität am
    Arbeitsmarkt
    - Fast 60 % der Menschen in Stiller Reserve haben ein mittleres oder hohes
    Qualifikationsniveau

    Im Jahr 2023 wünschten sich in Deutschland fast 3,2 Millionen
    Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. Wie das Statistische
    Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung
    mitteilt, waren das knapp 17 % aller Nichterwerbspersonen. Diese sogenannte
    "Stille Reserve" umfasst Personen ohne Arbeit, die zwar kurzfristig nicht für
    den Arbeitsmarkt verfügbar sind oder momentan nicht aktiv nach Arbeit suchen,
    sich aber trotzdem Arbeit wünschen. Sie zählen deshalb nicht zu den knapp 1,4
    Millionen Erwerbslosen, sondern als gesonderte Gruppe, die weiteres ungenutztes
    Arbeitskräftepotenzial aufzeigt.

    Von den 3,2 Millionen 15- bis 74-Jährigen Nichterwerbspersonen in der Stillen
    Reserve im Jahr 2023 gaben 372 000 Personen an, dass sie zwar Arbeit suchen,
    jedoch zum Beispiel aufgrund von Betreuungspflichten kurzfristig (innerhalb von
    zwei Wochen) keine Arbeit aufnehmen können (Stille Reserve A). Weitere 945 000
    Personen gaben an, dass sie gerne arbeiten würden und für den Arbeitsmarkt
    verfügbar seien, aber aktuell keine Arbeit suchen, weil sie zum Beispiel
    glauben, keine passende Tätigkeit finden zu können (Stille Reserve B). Die
    dritte Gruppe der Stillen Reserve im Jahr 2023 umfasste 1,85 Millionen Personen.
    Bei dieser arbeitsmarktfernsten Gruppe handelt es sich um Nichterwerbspersonen,
    die zwar weder eine Arbeit suchen noch kurzfristig verfügbar sind, aber dennoch
    einen generellen Arbeitswunsch äußern (Stille Reserve C).

    Geschlechtsspezifische Unterschiede: 57 % der Stillen Reserve sind Frauen

    Im Jahr 2023 stellten Frauen 57 % der Stillen Reserve. Im Geschlechterverhältnis
    zeigen sich jedoch Unterschiede innerhalb der Gruppen der Stillen Reserve. So
    lag der Frauenanteil in den Gruppen A und B bei jeweils 52 %. In der Gruppe C
    überwogen dagegen die Frauen mit 61 %.

    Deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigten sich bei den
    Hauptgründen für die Inaktivität am Arbeitsmarkt in der Altersgruppe der 25- bis
    59-Jährigen: So gaben 32 % beziehungsweise 383 000 der Frauen zwischen 25 und 59
    Jahren in der Stillen Reserve an, dass sie aufgrund von Betreuungspflichten
    derzeit keine Arbeit aufnehmen können. Von den 25- bis 59-jährigen Männern in
    Seite 1 von 2



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023 Knapp 3,2 Millionen Menschen in "Stiller Reserve" - Fast 3,2 Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich nach eigenen Angaben Arbeit, sind aber kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar - Rund ein Drittel der 25- bis 59-jährigen Frauen in Stiller Reserve geben Betreuungspflichten als …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer