checkAd

    Osram  3493  0 Kommentare Wen Siemens sonst noch alles an die Börse geführt hat - Seite 2

    Der Bauelementersteller Epcos war eine Gemeinschaftsgründung von Siemens sowie dem japanischen Elektronikkonzern Matsushita. Mitte 1999 erfolgte die Börseneinführung in Frankfurt und New York. Von Anfang 2000 bis Ende 2002 war Epcos Mitglied im DAX. Im Zuge der großen Indexrevision im Frühjahr 2003 gehörte das Unternehmen dann zur Startformation des NEMAX-50-Nachfolgers TecDAX. Im Jahr 2006 zogen sich Siemens und Matsushita aus Epcos zurück. Anfang 2009 wurde die Börsennotiz von Epcos eingestellt. Zuvor wurde das Geschäft mit dem Bau-Elementebereich des japanischen TDK-Konzerns verschmolzen.

    Auf dem Höhepunkt des New-Economy-Hypes brachte Siemens seine Chipsparte Infineon (WKN: 623100) an die Börse. Der Ausgabepreis am 13. März 2000 betrug 35 Euro. Es folgte ein rascher Anstieg bis auf mehr als 80 Euro, ehe der Kurs massiv an Wert verlor. Im Frühjahr 2003 war der Anteilschein für weniger als 6 Euro zu haben. 2009 schienen die Lichter beinahe auszugehen, als die Notiz unter die Marke von 1 Euro rutschte. Damals musste Infineon sogar seinen DAX-Platz räumen und in den TecDAX wechseln. Es folgte jedoch ein stattliches Comeback, denn 2011 kosteten die Aktien schon wieder 8 Euro. Für Langzeitinvestoren brachte diese Rally allerdings lediglich nur eine schwache Linderung ihrer Verlustschmerzen. Kurios: Nur sechs Monate Degradierung aus dem DAX schafften es die Münchner im September 2009 bereits wieder zurück in den Blue-Chip-Index. Da war Siemens schon längst nicht mehr Aktionär bei Infineon. Die letzten Anteilscheine hat der Münchner Infrastrukturkonzern im Jahr 2006 über die Börse verkauft.

    Derweil hatten die Aktionäre von Siemens (WKN: 723610) in den vergangenen Monaten nichgt sonderlich viel Freude mit ihren Aktien. Per saldo kommt die Notiz nicht vom Fleck. Immer wieder tun sich bei dem Konzern neue Baustellen auf. Zuletzt belasteten etwa die Windkraftprojekte auf dem offenen Meer die Bilanz. Kein Wunder, dass der Siemens-Vorstand bei seinen Prognosen für das Gesamtjahr vorsichtiger geworden ist. Nun hoffen einige Investoren, dass der anstehende Spin-off von Osram ein wenig Licht in den Anteilschein von Siemens bringen könnte.

     

    Seite 2 von 2





    Gereon Kruse
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Nach fast 20 Jahren beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE ­– davon zwölf Jahre als stellvertretender Chefredakteur – hat Gereon Kruse Anfang 2013 das Investmentportal „boersengefluester.de“ gegründet. Dort schreibt er über deutsche Aktien, präsentiert Interviews mit Vorständen und bietet eine umfassende Kennzahlen-Datenbank für rund 600 Unternehmen mit Hauptnotiz in Deutschland zum Download an. Weitere Informationen finden Sie unter www.boersengefluester.de
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Gereon Kruse
    Osram Wen Siemens sonst noch alles an die Börse geführt hat - Seite 2 Am 8. Juli 2013 soll die Siemens-Tochter Osram als Spin-offf ihr Debüt auf dem Parkett geben. Die Bilanz für Anleger mit den Abspaltungen von Siemens-Töchtern fällt allerdings gemischt aus. Dabei gab es in den vergangegen Jahren immerhin vier Börsengänge aus der Siemens-Familie.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer