checkAd

    Ex-Fed-Chef Alan Greenspan  1627  0 Kommentare Euro ist nur mit politischer Union zu retten

    Alan Greenspan, langjähriger Chef der US-amerikanischen Zentralbank Federal Reserve (Fed), hegt schwere Zweifel an der Zukunft des Euro. "Der Euro ist nur mit einer politischen Union zu retten", sagte Greenspan der "Welt am Sonntag". Er glaube nicht daran, dass ein gemeinsamer Wirtschafts- und Währungsraum auf Dauer funktionieren könne, wenn er aus 17 Ländern mit 17 unterschiedlichen Sozialsystemen bestehe. Denn ein Land, das keine Kontrolle über sein eigenes Budget habe, könne kein Sozialstaat sein. "Die Euro-Zone braucht eine vollständige politische Union, entweder von allen Staaten oder nur von einem Kerneuropa. Das ist der einzige Weg, wenn die Euro-Zone nicht auseinanderfliegen soll", sagte Greenspan.
     
    Er sei jedoch "skeptisch", dass es zu einer politischen Union in Europa kommen werde. "Die deutsch-deutsche Wiedervereinigung zeigt, wie schwer selbst in einem gemeinsamen Staat die kulturelle Angleichung ist." 23 Jahre nach dem Mauerfall seien Ost- und Westdeutschland immer noch nicht in einem wirtschaftlichen Gleichgewicht. "Wir schreiben das Jahr 2013, und Sie zahlen immer noch den Solidaritätszuschlag!" Mit einer politischen Union werde die Angleichung der Unterschiede in Europa schwierig. Ohne eine politische Union halte Greenspan sie dagegen für fast unmöglich.
     
    Mit der Finanzkrise seien die kulturellen Unterschiede der EU-Mitgliedsstaaten zutage getreten. "Die Zinsen auf Staatsanleihen der südlichen Staaten schossen in die Höhe während die von Deutschland und einigen anderen Ländern wie den Niederlanden, Österreich und Finnland niedrig und stabil blieben." Die deutsche Bundesbank sei der größte Kreditgeber der Euro-Zone. Die anderen Zentralbanken der Mitgliedsstaaten stünden bei der Bundesbank mit 570 Milliarden Euro in der Kreide. "Sie erwarten, dass Deutschland alles bezahlt. Daran sehen Sie, dass das System nicht besonders gut funktioniert", sagte der Ökonom der „Welt am Sonntag“. Es bestehe kein Gleichgewicht.
     
    Positiv bewertet der ehemalige Fed-Chef den Vorstoß Deutschlands, mit einer Bankenunion die Finanzregulierung von der nationalen auf die europäische Ebene zu heben. "Natürlich, wenn man auf eine politische Union zusteuert, ist eine Bankenunion ein logischer erster Schritt dorthin."
     
    Greenspan stand von 1987 bis 2006 an der Spitze der US-Notenbank-Fed. Am 22. Oktober hat der 87-Jährige sein neustes Buch "The Map and the Territory" veröffentlicht. 
     


    Der Analyst erwartet ein Kursziel von 1,13$, was eine Steigerung von +5,00% zum aktuellen Kurs entspricht. Mit diesen Produkten können Sie die Kurserwartungen des Analysten übertreffen.
    Übernehmen
    Für Ihre Einstellungen haben wir keine weiteren passenden Produkte gefunden.
    Bitte verändern Sie Kursziel, Zeitraum oder Emittent.
    Alternativ können Sie auch unsere Derivate-Suchen verwenden
    Knock-Out-Suche | Optionsschein-Suche | Zertifikate-Suche
    WerbungDisclaimer

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Ex-Fed-Chef Alan Greenspan Euro ist nur mit politischer Union zu retten Alan Greenspan, langjähriger Chef der US-amerikanischen Zentralbank Federal Reserve, hegt schwere Zweifel an der Zukunft des Euro. Ein gemeinsamer Wirtschafts- und Währungsraum könne auf Dauer nicht mit 17 Ländern und 17 unterschiedlichen Sozialsystemen funktionieren.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer