checkAd

     3850  0 Kommentare Dollar – wo geht es hin?

    Die Volkswirtschaft der USA ist mit einem BIP von 16,80 Bill. Dollar mit Abstand die größte der Welt, gefolgt von der Eurozone mit 12,75 Bill. Dollar und China mit 9,24 Bill. Dollar. Der Dollar ist damit zweifellos nach wie vor die wichtigste Währung auf der Welt, auch wenn insbesondere die chinesische Währung hier nach und nach Boden gut macht.

    Bewegungen in der Weltleitwährung haben eine wichtige Zeigerfunktion für den Zustand der US-Wirtschaft und der Weltwirtschaft insgesamt. Und signifikante Bewegungen im US-Dollar gehen stets mit deutlichen Bewegungen bei den globalen Asset-Preisen einher.

    Was bestimmt eine Währungsrelation?
    Die wichtigsten fundamentalen Faktoren dürften sein: Wirtschaftliches Wachstum, Zinsdifferenz, Leistungsbilanz. Aus sehr langfristiger Sicht ist wohl das Wachstums-Differential der entscheidende Punkt. Aus mittelfristiger Sicht dominiert wegen der Dominanz der Finanzindustrie in besonderem Maße der durch Verwertungsmotive bestimmte Kapitalfluss. Kurzfristig werden Wechselkurse auch durch politische und wirtschaftliche Unsicherheit bestimmt („safe haven“-Reflex). Dies wirkt sich besonders beim „hochvolumig vagabundierenden“ US-Dollar aus; wird er in solchen Situation heim geholt, stärkt ihn das zeitweilig gegen andere Währungen.

    Zwei US-Dollar-Indices
    Der US-Dollar-Index (Chart von Incrediblecharts) gibt den Wert des Dollar gegenüber einem Währungskorb wider, der sich aus sechs Währungen zusammensetzt. Der Euro hat einen Anteil von 58%, der japanische Yen rund 14%, das britische Pfund rund 12%, der kanadische Dollar rund 9%, die schwedische Krone rund 4%, der schweizer Franken unter 4%. Ein steigender Index zeigt eine Aufwertung des Dollar gegenüber den Währungen des Währungskorbs (Zufluss), ein fallender Index eine Abwertung (Abfluss).

    Ab Mitte der 1990er Jahre stieg der Dollar-Index deutlich an, beschleunigt ab 1999 (Tech-Blase). Die Topp-Bildung zog sich von Herbst 2000 bis Frühjahr 2002 hin. Dann begann eine Abstiegsphase, die wesentlich durch Erwartungen hinsichtlich Etablierung der Eurozone bedingt war. Sie endete in der ersten Jahreshälfte 2008 – das Platzen der US-Immobilienkrise kündigte sich an. Die anschließende Gegenbewegung endete im März 2009, das damals erreichte Niveau bei 88 wurde Anfang Juni 2010 im Zuge des ersten Ausbruchs der Euro-Krise nochmals getestet. Danach ging es bis Mai 2011 abwärts, synchron zum seinerzeit erreichten Zwischenhoch bei Aktien begann von 73 aus ein Aufstieg bis 84, der durch die seinerzeitige US-Schuldenposse und der Eurokrise zweiter Teil bedingt war. Im Umfeld der Versicherung von EZB-Chef Draghi im Sommer 2012, die EZB werde alles tun, um den Euro zu retten, wurde hier die obere Grenze einer Handelsspanne initiiert. Deren Untergrenze wurde kurz darauf bei 79 erreicht.


    Seite 1 von 4



    Klaus Singer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Buch von Robert Rethfeld und Klaus Singer: Weltsichten - Weitsichten. Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft.
    Mehr anzeigen


    Anzeige


    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere handeln: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    Anzeige


    Verfasst von Klaus Singer
    Dollar – wo geht es hin? Die Volkswirtschaft der USA ist mit einem BIP von 16,80 Bill. Dollar mit Abstand die größte der Welt, gefolgt von der Eurozone mit 12,75 Bill. Dollar und China mit 9,24 Bill. Dollar. Der Dollar ist damit zweifellos nach wie vor die wichtigste …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer