checkAd

    Devisen - Währungen  3974  1 Kommentar Abwertungskampf an den Devisenmärkten in vollem Gang?

    Das globale Wachstum lahmt. Infolgedessen spitzt sich auch der weltweite Währungskrieg immer weiter zu. Notenbanken in China, Japan und vielen weiteren Ländern greifen vehement in die Devisenmärkte ein. Ganz vorne in Sachen Währungskampf ist jedoch ein relativ kleines Land: Die Schweiz.  
     
    Bereits im September 2011 hat sich die Schweizer Nationalbank (SNB) eine Grenze gesetzt, die der Franken nicht überqueren darf. Für einen Euro, so die Maßgabe der SNB, dürfe man nicht weniger als 1,20 Franken erhalten. Hintergrund: Je weniger Franken man für einen Euro erhält, desto „teurer“ ist die Schweizer Währung. Eine teure Währung jedoch möchte sich in Zeiten fehlenden globalen Wachstums kaum eine Nation leisten. Zwar erleichtert eine teure Währung Importe – Schweizer müssten ja schließlich immer weniger Franken für einen Euro zahlen, je teurer der Franken –, doch erschwert sie die Exporte.   
     
    Motiv ist die eigene, internationale Wettbewerbsfähigkeit 
     
    Das Motiv der Schweizer ist klar: Ist der Franken im Vergleich zum Euro zu teuer, ist die Industrie weniger wettbewerbsfähig. Denn die Schweiz ist bekanntlich von Euro-Ländern umgeben. Ein teurer Franken führt zu weniger Aufträgen aus dem Ausland. Das wiederum führt dazu, dass die Preise innerhalb der Schweiz, also in Franken, sinken, da Unternehmen auf diesem Wege versuchen, möglichen Auftraggebern wegen der Last des „teuren“ Franken entgegenzukommen. Sinkende Preise jedoch lahmen die Wirtschaft und hindern so Wachstumsversuche der Wirtschaft. 

    Lesen Sie auch

     
    „Die Nationalbank hat den Franken durch ihre Politik de facto an den Euro gebunden und die Schweiz deutlich näher an die Währungsunion herangerückt“, zitiert das Blatt Axel Merk, Investmentstratege bei Merk Investments. Die Geldpolitik der SNB steht deswegen auch im Mittelpunkt des Goldreferendums am 30. November. Ziel der Initiatoren ist es, den Franken wieder ans Gold – statt an den Euro – zu binden, berichtet die „Welt“. In gewisser Weise, so die Zeitung weiter, sei das Referendum somit auch ein Votum für oder gegen die „‘Euroisierung‘ der Schweiz“ (mehr zum Goldreferendum siehe: "Schweizer Goldreferendum - Doch nicht alles Gold was glänzt?")
     
    Seit 2011 also greift die SNB immer dann ein, wenn der Franken unter die Grenze zu fallen droht. Unter solchen Eingriffen sind Käufe der Notenbank zu verstehen. Durch diese Käufe schwemmt sie Franken auf die Märkte. Dieses höhere Angebot an Franken führt dann - so die Theorie - dazu, dass der Preis des Franken, in diesem Falle also der Währungskurs, sinkt. Gleichzeitig aber steigt die Bilanzsumme der Notenbank. Im Fall der SNB liegt sie bereits bei 522 Milliarden Franken. Das entspricht laut „Welt“  84 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Schweiz. 
     
    Die Schweiz: In Sachen Währungskampf einsame Spitze
     
    Doch die Schweiz ist bei Weitem nicht das Einzige Land, das den Preis seiner Währung künstlich drückt, um die heimische Wirtschaft zu entlasten. In keinem anderen Land jedoch sind die Eingriffe im Vergleich zum BIP derart gigantisch, schreibt die Zeitung. China greift ebenfalls seit vielen Jahren in die Devisenmärkte ein. Da sich aber auch ihre Volkswirtschaft stark vergrößert hat, entspricht die Bilanzsumme der People´s Bank of China „nur“ 59 Prozent des BIP. Trotz des Abstandes zur Schweiz liegt China in diesem Ranking auf Platz zwei. Die Notenbanken der USA, Großbritannien und auch der Eurozone haben dem Bericht zufolge allesamt Bilanzvolumina unter 30 Prozent des BIP. 
     
    Bleibt zu guter Letzt noch die Frage, auf Wessen Schultern dieser Kampf um günstige Währungen ausgetragen wird. Die Antwort dürfte eigentlich kaum Einen überraschen. Immer mehr Anleihekäufe der Notenbanken führen zu immer niedrigeren Zinsen. Viele Sparer dürfte der Gedanke, dass auch die Europäische Zentralbank womöglich bald in diesen Wettkampf einsteigen dürfte, nicht gerade zu großem Jubel verleiten.
     





    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Devisen - Währungen Abwertungskampf an den Devisenmärkten in vollem Gang? Das globale Wachstum kommt nicht in Tritt. Infolgedessen spitzt sich auch der weltweite Währungskampf immer weiter zu. Notenbanken in China, Japan und vielen weiteren Ländern greifen vehement in die Devisenmärkte ein. Ganz vorn dabei: die Schweiz.