checkAd

    DGAP-News  309  0 Kommentare LBBW Asset Management Medienservice: 'Für Investoren wird ,BB'-Rating zum neuen ,Investment Grade''' - Fondsmanager Christoph Groß zum Boom bei Hochzins- und Nachranganleihen - Seite 2


    Kursentwicklung der Aktienmärkte korrelierten, blieben die "BB"-Spreads
    während des Kurseinbruchs im vergangenen Oktober sehr stabil. Offenbar
    hatten viele Investoren ihre "BB"-Anleihen gehalten. "Man bekommt den
    Eindruck, dass Rentenanleger angesichts der Niedrigzinspolitik in der
    Rating-Kategorie "BB" eine Art neues "Investment Grade" gefunden haben."
    Das zeige auch der direkte Renditevergleich: Das Renditeverhältnis zwischen
    "B"- und "BB"-Papieren liegt mit einem Wert von knapp zwei auf dem höchsten
    Wert seit zehn Jahren.

    Der Experte betont, dass über eine gründliche Titelauswahl im
    High-Yield-Segment weitere Performance-Chancen genutzt werden können. Als
    ein Beispiel nennt Groß das irische Unternehmen Smurfit Kappa, Marktführer
    für Verpackungen aus Wellpappe. Die Rating-Agentur Fitch bewertet das
    Unternehmen mit "BB+"-Rating. "Im Juni 2014 emittierte Smurfit eine
    Unternehmensanleihe, die nach Emission bis Februar 2015 nahezu zehn Prozent
    Kursgewinn erzielte und damit die Benchmark, den BofAML-Euro-BB-Index, um
    das Doppelte übertraf", erklärt Groß.

    Schnell wachsendes Marktsegment der Nachranganleihen findet mehr Beachtung

    Auch Nachranganleihen finden durch die veränderten Bedingungen auf dem
    Finanzmarkt verstärkt Beachtung. "Das schnell wachsende Marktsegment der
    europäischen Nachranganleihen gewinnt an Attraktivität für Rentenanleger",
    sagt Groß. Viele Nachranganleihen verfügten zum einen über einen
    interessanten Rendite-Pick-up, also einen Renditevorteil gegenüber anderen
    Anleihesegmenten, zum anderen sei durch die neue Rating-Methodologie die
    Call-Wahrscheinlichkeit gestiegen. Dies sei für den Investor deshalb
    attraktiv, weil sich im Falle der Nichtkündigung die Anleihe in einen
    Floater mit variabler Verzinsung verwandelt und somit die Erträge
    schwieriger zu kalkulieren sind.

    Weil Nachranganleihen im Insolvenzfall des Emittenten erst nach erstrangig
    besicherten Unternehmensanleihen bedient werden, ist ihr Ausfallrisiko
    höher. Dafür bietet der Emittent den Zeichnern einen höheren
    Renditeaufschlag an. Dieser ist zuletzt auf rund 160 Prozent gestiegen,
    während er in der Vergangenheit zwischen 80 und 100 Prozent schwankte. "Um
    die Chancen im Segment der Nachranganleihen nutzen zu können, sind eine
    gründliche Analyse und der Fokus auf Nachrangpapiere von soliden Emittenten
    sinnvoll", sagt Groß.

    Umfassendes Research hilft bei der Auswahl passender Anleihen
    Seite 2 von 3



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von EQS Group AG
    DGAP-News LBBW Asset Management Medienservice: 'Für Investoren wird ,BB'-Rating zum neuen ,Investment Grade''' - Fondsmanager Christoph Groß zum Boom bei Hochzins- und Nachranganleihen - Seite 2 DGAP-News: LBBW Asset Management / Schlagwort(e): Fonds/Sonstiges LBBW Asset Management Medienservice: 'Für Investoren wird ,BB'-Rating zum neuen ,Investment Grade''' - Fondsmanager Christoph Groß zum Boom bei Hochzins- und Nachranganleihen …

    Auch bei Lesern beliebt

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer