checkAd

    DGAP-News  520  0 Kommentare Epigenomics AG: Medizinjournal 'Cancer Treatment and Research Communications' veröffentlicht Studienergebnisse mit Bluttest Epi proColon(R) - Seite 2


    der zweithäufigsten Todesursache durch Krebserkrankungen in den USA. Mit
    einer Teilnahmerate von 99,5 % hat Epi proColon in der ADMIT-Studie
    gezeigt, dass unser Bluttest das Potenzial besitzt, unterversorgte
    Patienten zu erreichen und so Tausende von Menschenleben zu retten und
    viele Millionen Dollar im Gesundheitssystem zu sparen."

    Epi proColon ist in den USA landesweit verfügbar. Für den Test ist nur eine
    Blutprobe notwendig ist, die bei einem Arztbesuch routinemäßig entnommen
    werden kann. Die Durchführung des Tests erfordert weder vorbereitende
    Maßnahmen bei der Ernährung noch eine Umstellung bei etwaiger Einnahme von
    Medikamenten. Die Blutprobe wird in einem nationalen bzw. regionalen
    diagnostischen Labor untersucht.

    Die vollständige Publikation "Uptake of a Colorectal Cancer Screening Blood
    Test is Higher than a Fecal Test Offered in Clinic: A Randomized Trial" ist
    auf der folgenden Webseite zugänglich: http://www.sciencedirect.com/
    science/article/pii/S2468294216300181

    Über Darmkrebs

    Die American Cancer Society schätzt, dass im Jahr 2016 in den USA über
    134.000 neue Darmkrebsfälle diagnostiziert werden und etwa 50.000 Menschen
    an dieser Erkrankung sterben. Damit bleibt Darmkrebs die zweithäufigste
    Todesursache durch Krebserkrankungen in den USA. Obwohl Screening und die
    Früherkennung von Darmkrebs Leben retten können, nehmen etwa 35 Prozent der
    berechtigten Amerikaner im Alter zwischen 50 bis 75 Jahren nicht an einer
    regelmäßigen Darmkrebs-Vorsorge teil. Obwohl bei einer Diagnose im frühen
    Stadium (Stufe I) die Überlebenswahrscheinlichkeit nach fünf Jahren bei 90%
    liegt, werden nur etwa 40% der Fälle im frühen Stadium erkannt. Die
    American Cancer Society führt dies u.a. auf eine zu geringe Teilnahme an
    der Darmkrebsvorsorge zurück.

    Über Epi proColon

    Epi proColon ist in den USA für die Darmkrebsvorsorge bei Patienten mit
    durchschnittlichem Erkrankungsrisiko, die nicht an Darmkrebs-
    Früherkennungsmaßnahmen wie Darmspiegelung und stuhlbasierten Tests
    teilnehmen, zugelassen. Für den Test ist nur eine Blutprobe notwendig ist,
    die bei einem Arztbesuch routinemäßig entnommen werden kann. Die
    Durchführung des Tests erfordert weder vorbereitende Maßnahmen bei der
    Ernährung noch eine Umstellung bei etwaiger Einnahme von Medikamenten. Die
    Blutprobe wird in einem nationalen bzw. regionalen diagnostischen Labor
    untersucht.

    Epi proColon ist ein auf Polymerasekettenreaktion ("polymerase chain
    reaction", PCR) basierender in-vitro-diagnostischer Test zum qualitativen
    Seite 2 von 4



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG
    DGAP-News Epigenomics AG: Medizinjournal 'Cancer Treatment and Research Communications' veröffentlicht Studienergebnisse mit Bluttest Epi proColon(R) - Seite 2 DGAP-News: Epigenomics AG / Schlagwort(e): Wissenschaftl. Publikation Epigenomics AG: Medizinjournal 'Cancer Treatment and Research Communications' veröffentlicht Studienergebnisse mit Bluttest Epi proColon(R) 11.01.2017 / 08:33 Für den Inhalt der …