checkAd

     905  0 Kommentare Viele Puzzleteile ergeben ein Gesamtbild – in diesem Fall kein gutes - Seite 2

    Das alles ist kein Wunder. Denn ich hatte bereits mehrfach auf die Relevanz der Auftragseingänge hingewiesen. Ohne Auftragseingang schrumpft natürlich der Auftragsbestand – und am Ende gegebenenfalls sogar die Produktion.

    Im Mai haben die deutschen Unternehmen ihre Produktion sogar schon gedrosselt. Industrie, Bau und Energieversorger produzierten zusammen 0,2 Prozent weniger als im Vormonat. Im April gab es noch ein Wachstum von 0,3 %, das allerdings auf einen deutlichen Rückgang im März von 2,1 % folgte.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Und laut den Einkaufsmanagerdaten von S&P Global ist bei den Bestellungen keine Besserung in Sicht – im Gegenteil (siehe Börse-Intern vom 23.06.2023). Im Gegensatz: Laut Daten vom Statistischen Bundesamt gab es im April (+0,2 %) und Mai (+6,4 %) Anstiege bei den Neuaufträgen, allerdings von einem sehr niedrigen Niveau aus. Denn im März war das Neugeschäft um 10,9 % eingebrochen.

    Das Auftragsplus im Mai war sogar das größte seit Juni 2020. Ohne Großaufträge wäre es allerdings nur halb so groß ausgefallen. Und wie der weniger schwankende Dreimonatsvergleich zeigt, fielen die Aufträge von März bis Mai um 6,1 % niedriger aus als in den 3 Monaten zuvor.

    Es gibt also bislang nur sehr wenige Hinweise, dass sich eine Trendwende abzeichnen könnte. Und ich erinnere noch einmal daran, dass die Notenbanken derzeit im Kampf gegen die Inflation viel dafür tun, dass das auch so bleibt. Denn es braucht eine tendenziell schwächere Wirtschaft, um die Inflation einzudämmen.

    Dow Jones steigt wie seit 3 Jahren nicht mehr

    Wenn es also mit den Aktienkursen in Kürze abwärts gehen sollte, darf man sich nicht wundern. Ich sehe hier weiterhin vor allem den DAX aus charttechnischer Sicht als korrekturanfällig.

    Und die US-Indizes sind nicht nur in jeder Hinsicht charttechnisch überkauft, sondern auch hoch bewertet. Der Dow Jones hat übrigens jüngst 8 Handelstage in Folge zugelegt (siehe grünes Rechteck im folgenden Chart). Und ich las, dass es eine solche Serie seit 3 Jahren nicht mehr gegeben hat – genau genommen zuletzt am 13.9.2019.

    Der US-Index könnte daher im Rahmen eines wahrscheinlichen Rücksetzers sein Ausbruchsniveau bei 34.712 bzw. 34.589 Punkten von oben testen oder sogar darunter zurückfallen. Letzteres wäre bearish zu werten, weil sich der vorherige Ausbruch dann als Bärenfalle entpuppen könnte.

    Nasdaq 100 stellt neuen Rekord auf

    Ebenfalls habe ich gelesen, dass der Nasdaq 100 sogar einen neuen Rekord aufgestellt hat. Mit seinem Kursplus von sagenhaften 38,75 % alleine im 1. Halbjahr 2023 hat der Technologieindex die ersten 6 Monate des Jahres so erfolgreich abgeschlossen wie niemals zuvor.

    Und er hat sich damit meilenweit von seinem 100-Tage-Durchschnitt entfernt (SMA 100, blaue Linie im Chart). Da wäre es nur allzu verständlich, wenn sich der Index eine kleine Verschnaufpause gönnt und ein wenig konsolidiert, die Anleger also ein paar Gewinne mitnehmen.

    Ich wünsche jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
    Ihr
    Sven Weisenhaus

    (Quelle: www.stockstreet.de)

    Seite 2 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Viele Puzzleteile ergeben ein Gesamtbild – in diesem Fall kein gutes - Seite 2 Auch gestern gab es wieder eine schlechte Nachricht aus China. Die Zentralbank des Landes hat ihre Zinssätze, die sogenannten Loan Prime Rates (LPR), unverändert belassen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer