checkAd

     305  0 Kommentare Bundesregierung erweitert Kapitalzugang für Start-Ups – 1,75 Mrd. Euro aus Zukunftsfonds - Seite 2

    Die Mittel sollen wie folgt investiert werden:

    • 850 Millionen Euro soll KfW Capital gemeinsam mit privaten Venture Capital-Fonds für Direktinvestitionen in junge Start-ups in innovativen Technologiebereichen einsetzen. Die Unternehmen sollen auf ihrem kapitalintensiven Wachstumspfad so unterstützt werden, dass sie sich auf dem Weltmarkt behaupten können und den Standort Deutschland zukunftsfest machen.
    • Bis zu 500 Millionen Euro sind als deutscher Beitrag zur Stärkung der Exit-Finanzierung europäischer Tech-Champions vorgesehen. Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern ist der Aufbau einer europäischen Exit-Initiative vorgesehen. Hiermit soll der Grundstein gelegt werden, dass erfolgreiche deutsche und europäische Start-ups für Exits nicht in außereuropäische Märkte ausweichen müssen.
    • 200 Millionen Euro sollen KfW Capital für eine Fortsetzung des erfolgreich angelaufenen Wachstumsfonds Deutschland zur Verfügung gestellt werden. Es gilt das Erfolgsmodell des Wachstumsfonds zu verstetigen und weiteres Kapital institutioneller Anleger zu mobilisieren.
    • 200 Millionen Euro sind für Investitionen von KfW Capital in sog. Impact Venture Capital-Fonds vorgesehen, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf eine messbare positive, soziale oder ökologische Wirkung abzielen. Hiermit soll das neue Marktsegment des Impact Investing gezielt unterstützt werden.

    Mit der Ausgestaltung und Entwicklung der einzelnen Produkte wird nun gestartet. Die sukzessive Einführung der Produkte soll voraussichtlich bereits zum Jahresende 2024 beginnen.

    Über den Zukunftsfonds für Deutschland

    Der 2021 gestartete „Zukunftsfonds“ („Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien“) mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro trägt über verschiedene Finanzierungsprogramme dazu bei, den Wagniskapitalmarkt und die Finanzierungsbedingungen für innovative, technologieorientierte Start-ups – insbesondere in ihrer Wachstumsphase – nachhaltig zu stärken. Durch seine Co-Investments zusammen mit privaten Anlegern mobilisiert er zusätzlich privates Kapital für Investitionen in wichtige Zukunftstechnologien.

    Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima

    Bundesministerium für Finanzen

    Der Beitrag Bundesregierung erweitert Kapitalzugang für Start-Ups – 1,75 Mrd. Euro aus Zukunftsfonds erschien zuerst auf Anleihen-Finder.de.

    Seite 2 von 2




    Anleihen Finder
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von Anleihen Finder
    Bundesregierung erweitert Kapitalzugang für Start-Ups – 1,75 Mrd. Euro aus Zukunftsfonds - Seite 2 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima und des Bundesministeriums für Finanzen: Bund erweitert Kapitalzugang für Start-up-Firmen – Weitere 1,75 Milliarden Euro aus Zukunftsfonds und ERP- Sondervermögen für …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer