checkAd

     117  0 Kommentare Konzerne bauen massenweise Stellen ab - Michael Bendl von der BM Digital GmbH verrät, wie Handwerksbetriebe jetzt darauf reagieren sollten (FOTO) - Seite 3


    Mitbewerbern abzuheben. Statt nur mit Standard-Marketingbotschaften wie "Wir
    wachsen - wir suchen" zu werben, sollten sie die Perspektive ändern und sich als
    Lösungsanbieter für die Probleme von Fachkräften positionieren: Beispielsweise
    gibt es bei ihnen keine monotonen Abläufe oder mangelnde Sicherheit am
    Arbeitsplatz - und auch fehlende Flexibilität oder eine schlechte Bezahlung ist
    ihrem Betrieb fremd.

    Durch eine interne Reflexion und den Dialog mit den Mitarbeitern über deren
    Zufriedenheit und Motivation im Unternehmen können Handwerksbetriebe
    herausfinden, welchen Mehrwert sie bieten und wie sie diesen weiter verbessern
    können. Zusätzliche Benefits und Mitarbeiterbindungsmaßnahmen wie
    Gesundheitsbudgets helfen ebenfalls dabei, die Attraktivität als Arbeitgeber zu
    steigern und Fachkräfte langfristig an das Unternehmen zu binden.

    Tipp 3: Den Betrieb attraktiv präsentieren

    Um potenzielle Mitarbeiter von Beginn an zu überzeugen, muss die Darstellung des
    Betriebs stimmen. Mittels ansprechender Fotos und Videos lässt sich ein
    authentischer Einblick in den Arbeitsalltag, das kollegiale Miteinander sowie in
    besondere Projekte und Aufgaben gewähren. Zudem gilt es offen über mögliche
    Karrierewege und Zukunftsmöglichkeiten sowie die Arbeitsausstattung und die
    Firmenkultur zu sprechen. Mitarbeiterstimmen und Testimonials vermitteln
    zusätzlich ein umfassendes Bild von der Arbeitsatmosphäre und den Chancen im
    Unternehmen.

    Fazit

    Das Handwerk bleibt unverzichtbar - sogar mehr denn je. Das Angebot an
    Handwerksleistungen wächst stetig, jedoch droht ein Mangel an qualifizierten
    Fachkräften. Wenige erstklassige Facharbeiter verteilen sich auf eine Vielzahl
    von Betrieben, während der Nachwuchs zurückgeht, und immer weniger junge
    Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk. Daher müssen
    Unternehmen verstärkt auf ihr Image als attraktive Arbeitgeber achten und den
    Fachkräften zeigen, warum sie die beste Wahl sind - schließlich ist das nächste
    Jobangebot oder Unternehmen in der heutigen Zeit nur einen Schritt entfernt.
    "Externe Experten wie wir von der BM Digital, die die Sprache der Fachkräfte
    beherrschen, können die Wünsche und Bedürfnisse genau benennen, den Betrieb
    optimal präsentieren und sicherstellen, dass er für Fachkräfte unübersehbar
    wird. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass mehr passende Mitarbeiter angezogen
    und eingestellt werden", sagt Michael Bendl abschließend.

    Sie möchten als Handwerksbetrieb endlich wieder Ihre Kundenaufträge meistern,
    ohne Ihre Mitarbeiter extrem zu überlasten und sind auf der Suche nach einer
    Möglichkeit, um schnell neue Fachkräfte einzustellen? Dann melden Sie sich jetzt
    bei Michael Bendl (https://www.bewerber-magnet.de/) und vereinbaren Sie einen
    Termin für ein kostenloses Erstgespräch!

    Pressekontakt:

    BM Digital GmbH
    Vertreten durch: Michael Bendl
    E-Mail: mailto:info@bewerber-magnet.de
    Webseite: https://www.bewerber-magnet.de/

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/173505/5760324
    OTS: BM Digital GmbH
    Seite 3 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Konzerne bauen massenweise Stellen ab - Michael Bendl von der BM Digital GmbH verrät, wie Handwerksbetriebe jetzt darauf reagieren sollten (FOTO) - Seite 3 Zusätzlich zum Fachkräftemangel werden mittelständische Unternehmen vermehrt dazu gezwungen, den globalen Herausforderungen zu trotzen und Sparmaßnahmen zu ergreifen. Doch genau darin sieht Michael Bendl, Geschäftsführer der BM Digital GmbH, eine …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer