checkAd

    Checkliste für Arbeitgeber  125  0 Kommentare Lärmschutz planen und Gehörschutz richtig anwenden (FOTO) - Seite 2


    - Müssen Warnsignale erkannt werden?
    - Müssen Schallquellen geortet werden können?
    - Ist Kommunikation erforderlich?
    - Wird bei Hitze gearbeitet?
    - Ist der Arbeitsplatz besonders staubig?
    - Wurden die Mitarbeitenden bei der Auswahl des Gehörschutzmodells
    miteinbezogen?
    - Wurden die Mitarbeitenden in der Anwendung und dem Einsatz des Gehörschutzes
    unterwiesen?

    Weitere Informationen:

    Die komplette Checkliste und weiterführende Informationen zum Thema
    Lärmprävention gibt es unter:

    Checkliste: Lärmschutz planen: Gehörschutz auswählen | BG BAU -
    Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (https://www.bgbau.de/service/angebote/me
    dien-center-suche/medium/checkliste-laermschutz-planen-gehoerschutz-auswaehlen)

    Lärm und Vibrationen | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
    (https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/laerm-und-vibrationen)

    Gehörschutz | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
    (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/gehoerschutz)

    Arbeitsschutzprämien für Otoplastiken (Gehörschutz) | BG BAU -
    Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (https://www.bgbau.de/service/angebote/ar
    beitsschutzpraemien/praemie/otoplastiken-gehoerschutz)

    Hintergrund - die BG BAU

    Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als
    Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für
    baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte,
    rund 584.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im
    Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und
    Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu
    vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die
    BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten
    Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das
    berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere
    Informationen unter https://www.bgbau.de/ .

    Social Media und Newsletter

    Folgen Sie uns auch via Social Media bei X (https://twitter.com/bg_bau) ,
    Facebook (https://www.facebook.com/BGBAU/) , Instagram
    (https://www.instagram.com/_BGBAU/) , YouTube (https://www.youtube.com/BGBAU1) ,
    LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/bgbau/?original_referer=) und TikTok
    (https://www.tiktok.com/@bg_bau) . Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie
    alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per
    E-Mail. Jetzt abonnieren! (http://www.bgbau.de/newsletter)

    Pressekontakt

    E-Mail: mailto:presse@bgbau.de , Telefon: 030 85781-681

    Hinweis zu den Bildrechten:

    Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im
    Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte
    beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten
    Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche
    Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte
    ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen
    (https://www.bgbau.de/die-bg-bau/presse/hinweise-zu-logo-und-bildanfragen/) der
    BG BAU.

    Pressekontakt:

    BG BAU - Pressestelle, Hildegardstraße 29/30, 10715 Berlin
    Telefon: 030 85781-681, E-Mail: mailto:presse@bgbau.de

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/60172/5770386
    OTS: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
    Seite 2 von 2



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Checkliste für Arbeitgeber Lärmschutz planen und Gehörschutz richtig anwenden (FOTO) - Seite 2 Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) jetzt eine Checkliste, mit der sie die Lärmschutzmaßnahmen …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer