checkAd

    Aktienfonds  2274  0 Kommentare SJB FondsPortrait. Henderson Horizon Japanese Smaller Companies Fund. - Seite 2

    Welche Kursschwankungen muss FondsManager Yun Young Lee akzeptieren, um seine weit überdurchschnittlichen Renditeergebnisse zu erzielen? Über die letzten fünf Jahre hat der Henderson Horizon Japanese Smaller Companies Fund eine annualisierte Volatilität von 22,09 Prozent aufzuweisen. Damit liegt die „Vola“ des Fonds gut drei Prozentpunkte oberhalb derjenigen des Nikkei 225 Index, der in diesem Zeitraum eine jährliche Schwankungsbreite von 18,73 Prozent an den Tag legt. Das für einen auf Nebenwerte spezialisierten Fonds fast unvermeidliche Szenario stärkerer Schwankungen gegenüber dem breiter streuenden Referenzindex erhält sich auch im letzten Dreijahreszeitraum. Hier beträgt die Volatilität des Fonds 18,83 Prozent gegenüber 15,41 Prozent bei der Benchmark. In den letzten zwölf Monaten gelingt dem Henderson-Fonds dann das Kunststück, trotz erheblicher Mehrrendite mit einer geringeren Schwankungsneigung aufzuwarten: Während der Nebenwerte-Fonds sich mit einer Volatilität von 11,39 Prozent begnügt, hat der Nikkei-Index Kursschwankungen von 14,33 Prozent zu verzeichnen. Insgesamt stellt sich das Rendite-Risiko-Profil des Japan-Fonds damit ausgezeichnet dar: Mittel- wie langfristig ist das hohe Performanceplus die moderate Volatilitätserhöhung allemal wert, kurzfristig wird die bessere Rendite sogar mit geringerer Risikoneigung erzielt. Eine sehr empfehlenswerte Kombination!

    FondsStrategie. Entschlüsselt.

    Der Henderson Horizon Japanese Smaller Companies Fund verfolgt das Anlageziel eines langfristigen Wertzuwachses für das investierte Kapital und legt hierzu in ein Portfolio japanischer Nebenwerte an. Vorzugsweise werden kleinere Unternehmen erworben, die gemessen an ihrem Börsenwert und der Marktkapitalisierung zu den unteren 25 Prozent in ihrer Branche gehören. Bis zu einem Drittel des FondsVermögens kann in weitere japanische Aktien sowie in Geldmarktinstrumente investiert werden. FondsManager Yun Young Lee legt den Fokus auf günstig bewertete Titel, deren aktuelle Kursnotierungen den wahren Wert des Unternehmens nicht widerspiegeln und die deshalb auf längere Sicht hohes Aufwärtspotenzial versprechen. Die Stockpicking-Strategie ging zuletzt sehr gut auf. Trotzdem hält der von Singapur aus operierende Japan-Experte Lee japanische Aktien unverändert für attraktiv. Besonders hervorzuheben sei das relativ niedrige Kurs-Buchwert-Verhältnis der Titel. Unterstützend für die künftige Kursentwicklung dürfte zudem die von der Bank of Japan verfolgte quantitative Lockerungspolitik sein, die den Yen weiter schwächen und damit den Aktienmarkt stärken dürfte. Weitere Impulse erwartet Lee von den angekündigten fiskalischen Stimulusmaßnahmen der neuen Regierung. Wie sieht sein FondsPortfolio japanischer Nebenwerte im Detail aus?

    Seite 2 von 3




    Dr. Volker Zenk
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Volker Zenk ist FondsAnalyst bei der SJB FondsSkyline 1989 e.K., mit ihrer über dreißigjährigen Firmenhistorie einer der größten und ältesten bankenunabhängigen Finanzdienstleister in Deutschland. Das SJB FondsPortrait folgt festen Prinzipien: 1. Unabhängigkeit. Die FondsDaten stammen aus erster Hand, die Marktdaten von Experten aus aller Welt. 2. Individualität. Die Themen sind die Themen unserer Kunden, täglich destilliert und individuell aufbereitet von unserem Research. 3. Antizyklik. Wir servieren frische Märkte mit Perspektive und schwimmen dabei gerne gegen den Strom. Registrieren Sie sich auf Wunsch für unseren kostenlosen Newsletter. Gratis unter fonds@sjb.de oder www.sjb.de.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Dr. Volker Zenk
    Aktienfonds SJB FondsPortrait. Henderson Horizon Japanese Smaller Companies Fund. - Seite 2 Japanische Aktien haben sich zum Jahresauftakt 2013 sehr erfreulich entwickelt und im Vergleich zu den anderen großen internationalen Börsen deutlich stärker zugelegt. Dies gilt insbesondere für japanische Nebenwerte, die vor allem von zwei Faktoren profitieren: Dem rückläufigen Wechselkurs des Yen, der seine Überbewertung zu Euro und US-Dollar endlich abzubauen beginnt, sowie den angekündigten fiskalpolitischen und wirtschaftlichen Reformen des neuen japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe.