checkAd

    Devisen  2172  0 Kommentare Dollar, Yen oder Euro – Wer gewinnt den Wettlauf um die schwächste Währung?

    Auch auf den letzten Metern wird es nun „Helikopter-Ben“, der scheidende US-Notenbank-Präsident Bernanke, wohl nicht mehr schaffen, seinen Titel vor dem Eintrag in die Geschichtsbücher loszuwerden. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass die amerikanischen Geldpolitiker auf der verbleibenden Sitzung vor Weihnachten den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik doch noch einleiten werden. Und der Wechsel dann im Januar im Cockpit des Hubschraubers, aus dem es Dollar-Scheine regnet, hätte nicht lautloser vonstatten gehen können. Janet Yellen wird Kurs halten und damit der USA auch weiterhin einen der vordersten Plätze im Wettlauf um die schwächste Währung sichern.

    Ben Bernanke hat das Rennen um einen schwachen Dollar gestartet, ...

    Um dies zu erreichen, nutzte der scheidende Präsident in seinen acht Jahren Amtszeit das gesamte Waffenarsenal, senkte den Leitzins quasi auf Null und schaltete die Notenpresse auf Vollgas. Das Ergebnis ist am Devisenmarkt ganz klar ablesbar: Der Euro vor acht Jahren noch bei 1,20 US-Dollar, stieg in der Spitze bis auf knapp 1,60 EUR/USD. Dann legte auch die Europäische Zentralbank nach, aber selbst heute trotz Eurokrise und Staatenrettung in allerletzter Minute ist der Greenback noch ganze 14 Prozent weniger gegenüber dem Euro wert als 2006. Gleiches Bild zum Japanischen Yen: Der Wertverlust des US-Dollar in den vergangenen acht Jahren betrug 18 Prozent. Die 33 Prozent Minus in der Spitze konnte die Bank of Japan nur wieder relativieren, indem auch sie die Yen-Druckmaschinen seit Frühjahr dieses Jahres unter Volllast laufen lässt.

    Ich habe keinen Zweifel daran, dass ohne die geldpolitische Unterstützung insbesondere der Amerikaner wir uns jetzt in einer sehr viel schwierigeren weltwirtschaftlichen Verfassung befinden würden. Aber die damit vollzogene Manipulation der Devisenmärkte und die so herbeigeführte Schwächung der eigenen Währung darf ebenfalls nicht geleugnet werden. Mit einer Analyse der zukünftigen Strategien der wichtigsten Notenbanken kann aber auch der Anleger von diesem Währungswettlauf profitieren.

    ... jetzt ist Mario Draghi gefragt, ...

    Nachdem gestern Abend und heute Nacht in Washington und Tokio erst einmal alles so bleibt wie es ist, richtet sich der Blick nun nach Frankfurt. Auch wenn mit dem österreichischen Mitglied, Ewald Nowotny, am Dienstag wieder mal ein Vertreter der Europäischen Zentralbank den Journalisten in die Feder diktierte, weitere Zinssenkungen im Euroraum seien kein Thema, muss und wird Mario Draghi in den kommenden Wochen reagieren. Ein Euro in der Spitze über 1,38 US-Dollar tut besonders den um Wiedererlangung der Wettbewerbsfähigkeit kämpfenden Südstaaten der Eurozone weh. Aber auch Länder wie Frankreich und selbst Deutschland hätten nichts gegen Schützenhilfe aus der Geldpolitik einzuwenden.

    Die heute veröffentlichte Inflation in der Eurozone mit 0,8 Prozent jedenfalls ist ein Alarmsignal, welches der Devisenmarkt sogleich richtig deutet. Der Euro legt wie erwartet den Rückwärtsgang ein und notiert wieder unter der Marke von 1,37 US-Dollar. Eine weitere Liquiditätsspritze in Form eines neuen LTRO (Longer-term refinancing operations) ist das Mindeste, was die EZB in diesem Jahr noch tun wird. Die Überschussliquidität im Euroraum ist unter 200 Milliarden Euro gesunken. Eine Marke, ab der steigende Zinsen im Interbankenmarkt nur noch eine Frage der Zeit sind. Das wäre Gift für die Kreditvergabe der Banken und damit auch für die labile wirtschaftliche Verfassung der Eurozone. Schon in der kommenden Woche erwarte ich deshalb konkrete Maßnahmen seitens der EZB, wenn sie am Donnerstag zu ihrer Sitzung zusammen kommt. Zusätzliche verbale Interventionen in Richtung zukünftiger Schritte sollten den jetzt eingeleiteten Abwärtstrend des Euro beschleunigen. Ich bleibe bei meiner Einschätzung eines Kurses von 1,30 EUR/USD in den kommenden sechs bis zwölf Monaten.

    Seite 1 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Torsten Gellert
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Torsten Gellert ist seit Januar 2015 Head of Germany/Austria bei CMC Markets. Schon von 2007 bis 2009 war er mitverantwortlich für die Geschäfte im deutschsprachigen Raum und etablierte in dieser Zeit CMC Markets als größten Anbieter von CFDs und Forex in Deutschland. Der studierte Diplom-Mathematiker startete seine berufliche Karriere 1997 bei der Allianz Versicherung. Nach zehn Jahren in der Versicherungsbranche wechselte er 2007 zu CMC Markets Deutschland in die Geschäftsleitung. 2010 zog es ihn in seine Heimatstadt zurück und er baute das Deutschland-Geschäft des internationalen Brokers FXCM auf.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Torsten Gellert
    Devisen Dollar, Yen oder Euro – Wer gewinnt den Wettlauf um die schwächste Währung? Auch auf den letzten Metern wird es nun „Helikopter-Ben“, der scheidende US-Notenbank-Präsident Bernanke, wohl nicht mehr schaffen, seinen Titel vor dem Eintrag in die Geschichtsbücher loszuwerden. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass die amerikanischen Geldpolitiker auf der verbleibenden Sitzung vor Weihnachten den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik doch noch einleiten werden. Und der Wechsel dann im Januar im Cockpit des Hubschraubers, aus dem es Dollar-Scheine regnet, hätte nicht lautloser vonstatten gehen können. Janet Yellen wird Kurs halten und damit der USA auch weiterhin einen der vordersten Plätze im Wettlauf um die schwächste Währung sichern.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer