checkAd

    US-Aktienfonds  972  0 Kommentare Keine Probleme durch Shutdown - Seite 2

    Zweitbester Performer in diesem Jahr ist bisher der Morgan Stanley US Growth (USD) ZH Euro (ISIN: LU0360477987). Das Team um die Fondsmanager Dennis Lynch, Sam Chainani, David Cohen, Armistead Nash und Alexander Norton erreicht eine Wertentwicklung von 36,4 Prozent. Der knapp 40 Millionen Euro große Fonds war in der Vergangenheit deutlich stärker als der Top-Performer von Legg Mason. Über drei Jahre steht ein kumuliertes Plus von 52,7 Prozent, bei einer Volatilität von 16,9 Prozent und einer Sharpe Ratio von 0,74. Die Fondsmanager investieren einen Großteil des Volumens in Basiskonsumgüter (28,9 Prozent) und Technologietitel (28,8 Prozent). Die drei größten Einzeltitel des im Juli 2008 lancierten Fonds sind IT-Titel: Facebook (9,4 Prozent), Amazon (7,2 Prozent) und Google (6,32 Prozent).

    Nur zwei Aktienfonds mit FondsNote 1

    Zwei Fonds der Peergroup halten derzeit FondsNote 1. Der Vontobel US Value Equity B (ISIN: LU0035765741) und der Julius Baer Multistock US Leading Stock B (ISIN: LU0026741222). Der bereits 1991 aufgelegte Vontobel-Fonds rentiert per Ende Oktober bei 17,4 Prozent. Das ist zwar weniger als der Durchschnitt. Über drei Jahre steht allerdings ein Plus von 59,8 Prozent und über fünf von 85,8 Prozent (Peergroup 80 Prozent). Mit einer Volatilität von 9,4 Prozent über drei Jahre ist das Vontobel-Produkt risikoärmer als der Kategoriedurchschnitt. Die Sharpe Ratio von 1,49 wird von keinem anderen US-Aktienfonds geschlagen. Die Fondsmanager Matthew Benkendorf und Edwin Walcak investieren 27 Prozent des gut 463 Millionen Euro großen Fondsvolumens in Basiskonsumgüter und 18,1 Prozent in IT-Titel. Top-Holding ist Coca Cola mit 4,7 Prozent. Jeweils vier Prozent machen der Tabakkonzern Philipp Morris sowie die Kreditkartenanbieter Mastercard und Visa aus. Alan Christensen, der für den Julis-Baer-Fonds verantwortlich zeichnet, kommt mit einem Plus von 10,5 Prozent in 2013 gerade in den zweistelligen Bereich. Mit einer Dreijahresperformance von 42,4 Prozent, einer Volatilität von zehn Prozent und einer Sharpe Ratio von 0,94 steht der im Juli 1990 aufgelegte 58-Millionen-Euro-Fonds glänzend da. An das Vontobel-Produkt reicht er jedoch nicht ran. Auf Brancheneben gewichtet Christensen Basiskonsumgüter (30,3 Prozent) und Energietitel (20 Prozent) am stärksten. Größte Einzeltitel sind Philipp Morris (sieben Prozent), der Mineralölkonzern Exxon Mobil (5,2 Prozent) und Coca Cola (5,1 Prozent).

    Seite 2 von 3



    Patrick Daum
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Patrick Daum ist Dipl.-Politologe mit Schwerpunkt für Europa, Wirtschaft und Recht. Als Redakteur bei €uro-Advisor-Services GmbH ist er zuständig für die Top-Themen auf www.fundresearch.de.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Patrick Daum
    US-Aktienfonds Keine Probleme durch Shutdown - Seite 2 Im Jahr 2013 stolperten die USA von einem Haushaltsstreit zum nächsten. Was machen die Aktienfonds in diesem Umfeld? FundResearch gibt einen Überblick über die Peergroup.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer