checkAd

    DGAP-News  322  0 Kommentare acevo GmbH: Healthcare-Aktienfonds mit Absolute Return-Ansatz - Seite 4


    wirtschaftlichen Abschwüngen.

    Werden die guten Perspektiven nicht von ständigen Kostensenkungsmaßnahmen
    der Regierungen getrübt?
    Im Zusammenhang mit der sich abzeichnenden Kostenexplosion im
    Gesundheitswesen wird immer wieder die Frage gestellt, wer denn das alles
    noch bezahlen soll. Diese Frage ist jedoch schon fast so alt wie der
    Healthcare-Sektor selbst. Entsprechend gab es auch immer wieder mehr oder
    weniger erfolgreiche Interventionen der Politik, um die Kosten im Zaum zu
    halten (die sich aber i.d.R. nicht gegen innovative Produkte und
    Dienstleistungen richteten). Trotzdem ist der Healthcare-Sektor auch in
    diesen Ländern schneller gewachsen als deren BIP. Tatsache ist, dass die
    Mühlen der Politik in Bezug auf Healthcare sehr langsam mahlen. Healthcare
    hat eine starke Lobby. Diese setzt sich nicht nur aus den Lobbyisten der
    Industrie und ihrer Arbeitnehmer zusammen, sondern aus der Gemeinschaft
    aller Patienten. Und da diese v.a. in der älteren Bevölkerung anzutreffen
    ist, die einen immer größeren Anteil in der Gesamtbevölkerung einnimmt,
    wäre es unklug von Politikern, diese Wählerschaft durch entsprechende
    Einschnitte oder eine zunehmende Abwälzung der Kosten auf sie zu verärgern.
    Deshalb sollte man hinsichtlich Änderungen in der Gesundheitspolitik auch
    nicht den Maßstab von Jahren, sondern eher Dekaden ansetzen. So bedurfte es
    z.B. in den USA mindestens zweier Präsidenten und zwei Jahrzehnten bis erst
    unter Barack Obama im Jahr 2010 eine Healthcare-Reform durchgesetzt werden
    konnte - von der im Übrigen die überwiegende Zahl der
    Healthcare-Unternehmen profitiert hat! Letztendlich muss die Frage also
    nicht lauten, wer denn das alles bezahlen soll, sondern was uns unsere
    Gesundheit wert ist. Diese Frage muss jede Gesellschaft für sich
    beantworten. Den USA ist ihre Gesundheit mehr als 17% ihres BIPs wert.
    Deutschland liegt bislang bei über 11%, während der Durchschnitt der
    OECD-Länder bei knapp 10% liegt. Repräsentanten von OECD und WHO glauben,
    11-12% wären adäquat. Der Löwenanteil der Länder dieser Erde liegt weit
    unterhalb dieses Wertes und hat damit noch massiven Aufholbedarf. Davon
    werden Healthcare-Unternehmen weltweit profitieren.

    Es gibt rd. 40 Healthcare-Fonds in Deutschland. Was machen Sie anders?
    Obwohl wir schon mehrfach dafür ausgezeichnet wurden, verlassen wir uns
    nicht nur auf unser fundamentales Wissen über den Sektor. Das ist unserer
    Ansicht nach heutzutage nicht mehr ausreichend, um den
    Rendite/Risiko-Ansprüchen der Investoren gerecht zu werden. In acevos
    Seite 4 von 6




    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von EQS Group AG
    DGAP-News acevo GmbH: Healthcare-Aktienfonds mit Absolute Return-Ansatz - Seite 4 DGAP-News: Berenberg Vermögensverwalter Office / Schlagwort(e): Fonds/Markteinführung acevo GmbH: Healthcare-Aktienfonds mit Absolute Return-Ansatz 23.10.2014 / 10:17 --------------------------------------------------------------------- …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer