checkAd

    Grexit-Drohpotenzial  15900  11 Kommentare Mit Kapitalflucht zum Erfolg – Sinn erklärt die Taktik der griechischen Regierung

    Hans-Werner Sinn will die Taktik der griechischen Regierung durchschaut haben. Ausgerechnet die anhaltende Kapitalflucht soll demnach der Schlüssel zum Erfolg sein. Dafür gibt es Lob vom ifo-Präsidenten: „Da sage einer, Varoufakis verstehe nichts von Politik.“

    Um zu zeigen, wie dramatisch die Lage in Griechenland ist, wird gerne auf die anhaltende Kapitalflucht verwiesen. Immer mehr Bürger holen immer mehr Geld von ihren Konten und bringen damit nicht nur das Bankensystem in Bedrängnis, sondern das gesamte Land. Griechenland steht mit dem Rücken zur Wand und das nicht zuletzt, weil die Griechen ihr Geld lieber ins Ausland bringen, heißt es.

    Hans-Werner Sinn sieht das anders. Nach Ansicht des ifo-Präsidenten ist die Kapitalflucht eher Segen als Fluch für die griechische Regierung. Mehr noch: Sie sei Teil des Athener Plans, die Kosten für einen Grexit in die Höhe zu treiben.

    Im „Handelsblatt“ will Sinn den Sinn der griechischen Verhandlungsstrategie erkannt haben. Während Regierungschef Alexis Tsipras im Vordergrund mit den Geldgebern um Plan A – das Verhandlungsergebnis – feilscht, kümmert sich Finanzminister Yanis Varoufakis im Hintergrund parallel um Plan B, dem Austritt aus dem Euro. Ziel sei es, die Kosten für Plan B so hoch zu treiben, dass am Ende bei Plan A ein besseres Ergebnis für die griechische Seite erreicht werden könne. „Das Rollenspiel gehört zur Strategie“, schreibt Sinn und beantwortet damit indirekt die kürzlich von wallstreet:online gestellte Frage: Der gute Tsipras, der böse Varoufakis – Alles nur Inszenierung?

    Mit Plan B zum maximal möglichen Ergebnis

    Laut dem ifo-Präsidenten basiere Varoufakis‘ Plan B auf zwei Elementen. Einerseits müsse man provozieren, um die eigene Bevölkerung für den Fall eines Austritts zu emotionalisieren. Sinn: „Ohne die Eskalation des Streits wäre das griechische Volk nicht bereit, der Regierung während der schwierigen Zeit nach dem Austritt die Treue zu halten.“

    Andererseits spiele die bereits beschriebene Kapitalflucht eine zentrale Rolle. Indem die griechische Regierung ihren Bürgern die Kapitalflucht erlaube statt sie einfach durch Kapitalverkehrskontrollen zu unterbinden, treibe sie die Grexit-Kosten für die Gegenseite in die Höhe, so Sinn.

    Sein Argument: Das Kapital wandere nicht per Saldo ins Ausland. Vielmehr würden sich die griechischen Bürger bei ihren Banken Geld leihen, das im Wesentlichen durch Ela-Notfallkredite der griechischen Notenbank gegenfinanziert werde. Dieses Geld würden die Bürger dann ins Ausland überweisen und so die Notenbanken anderer Länder zwingen, ohne Kreditvergabe neues Geld zu schaffen und die Zahlungsaufträge zu erfüllen. In der Folge wäre das griechische Vermögen bei einem Grexit sicher im Ausland geparkt, während die ausländischen Notenbanken auf ihren Euro-Targetforderungen gegenüber der griechischen Notenbank sitzen blieben, prophezeit Sinn. „Letztere ist dann nämlich bankrott, weil ihre Aktiva auf abgewertete Drachmen lauten und der griechische Staat weder haften muss noch haften kann.“

    „Da sage einer, Varoufakis verstehe nichts von Politik“

    Interessanterweise geht die Rolle des Buhmanns aber ausnahmsweise nicht an Varoufakis, obwohl er als Spieltheoretiker hinter diesem Plan B stecke. Stattdessen zollt ihm Sinn sogar Respekt, da er auf diese Weise das maximal Mögliche für die griechische Verhandlungsposition herausholen würde: „Da sage einer, Varoufakis verstehe nichts von Politik.“ Nein, nicht der griechische Finanzminister ist laut Sinn der Buhmann, sondern die Europäische Zentralbank (EZB). Ihre Ela-Kredite hätten die griechischen Banken trotz Kapitalflucht liquide gehalten und der griechischen Regierung die Einführung von Kapitalverkehrskontrollen erspart (siehe: EZB hält „Zombiebanken“ am Leben – die Zeche zahlen die Anderen). Somit werde Athen dank der Unterstützung durch die EZB eine Kombination aus Hilfsgeldern und einem Verzicht an Reformauflagen erstreiten können, die wesentlich günstiger für sie ist als alles, was sie zu einem früheren Zeitpunkt hätte erreichen können.“

    Entspricht das von Sinn entworfene Szenario der Wahrheit, lässt sich zum Abschluss wahrscheinlich nur sagen: Well played, Griechenland. Es sei denn, es kommt am Ende doch alles ganz anders.

    Medienberichte: Euro-Länder bereiten Kapitalverkehrskontrollen vor

    Aktuell sollen die Euro-Länder einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge nun das vorbereiten, was die griechische Regierung laut Sinn absichtlich nicht einführen wollte: Kapitalverkehrskontrollen. Diese seien zentraler Bestandteil eines Notfallplans, sollte am Donnerstag keine Einigung erzielt werden. Demnach sehe der Plan vor, am Wochenende die Kontrolle des griechisch-europäischen Zahlungsverkehrs vorzubereiten, um einen Bankensturm zu verhindern.




    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Grexit-Drohpotenzial Mit Kapitalflucht zum Erfolg – Sinn erklärt die Taktik der griechischen Regierung Hans-Werner Sinn will die Taktik der griechischen Regierung durchschaut haben: Die anhaltende Kapitalflucht soll demnach der Schlüssel zum Erfolg sein. Dafür gibt es Lob vom ifo-Präsidenten: „Da sage einer, Varoufakis verstehe nichts von Politik.“

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    17.06.15 08:03:05
    Es funzt eigentlich schon!

    Pfandbrief hat es doch recht gut beschrieben. Es liegt der Fehlerim System, da man nie damit gerechnet hat, dass ein Land aus dem Euro ausschert.

    Die Deutschen glauben imemr, sie seien von der intelligenten Rasse, aber grade die Politik glänzt mit extremen Mittelmaß. Die griechische Regierung nutzt ihren Speilraum exzellent aus und lässt vor allem den alternden Schäuble dabei ziemlich dumm aus der Wäsche schauen.

    Das griechsiche Volk ist mitnichten Verlierer dieser Sache. Auch wenn die Insolvenz eintritt, können die Griechen sofort ihre eigene Währung drucken und die Bevölkerung entsprechend ausstatten, sofern das überhaupt notwendig ist, da vermutlich alle von denen Euros zuhause haben. Sicher, ein neuer Benz wäre dann eine Zeitlang wohl eher unerschwinglich, aber das trifft in erster Linie wohl mehr die, die nach Griechenland exportieren wollen.
    Und diese Abwertung wird Griechenladnurlaub exorbitant günstig werden lassen und deren landw. Produkte ebenfalls. Damit stehen sie in direkter Konkurrenz zu Spanien!!!!
    Avatar
    16.06.15 18:20:01
    Der Mann heisst nicht nur Sinn,er macht auch als einer von wenigen denselben!
    Avatar
    16.06.15 17:04:19
    EZB-exit&dann?
    Avatar
    16.06.15 16:04:03
    Wenn ich Herrn Sinn richtig verstehe, funktioniert unser Bankensystem nicht vernünftig.

    Warum eigentlich nicht? Das sind doch alles privatwirtschaftliche Banken, und sie agieren am Markt, der ja immer optimale Lösungen schafft!

    Und Kapitalverkehrskontrollen kommen doch aus der Bastelkiste der alten Sozialisten. Hat Herr Sinn jetzt die Seiten gewechselt?
    Avatar
    16.06.15 12:51:28
    Ja und nein...die Targetforderungen sind ein internes Verrechnungssystem. Es gibt da keine, wie soll man sagen, Einzelverträge über einzelne Forderungen. Das ist einfach ein "Buch", was bei der EZB liegt, und wo die einzelnen Notenbanken Ein- und Auszahlungen in einen gemeinsamen Liquiditätspool "notieren".

    Es ist überhaupt nicht klar, wie mit den Targetforderungen im Falle eines griechischen Austritts formal umgegangen wird. Im Endresultat, wenn Griechenland also aussteigt, und draussen bleibt, und nie zahlt, und keine Regelungen diesbezüglich trifft, wird es darauf hinauslaufen, dass die Targetforderungen gegen die griechische Notenbank erst abgeschrieben werden, und dann quasi von den übrigen nationalen Notenbanken zumindest zum Großteil wirtschaftlich getragen werden müssen. Vermutlich im Verhältnis ihrer Kapitalbeteiligungen bei der EZB.

    Disclaimer