checkAd

     727  0 Kommentare Noch vorhandene Aktien-Barrieren werden geräumt - Seite 2

    Kein Ende der Rohstofferholung

    Vor diesem zahmen Zinshintergrund findet auch die Erholung bei Rohstoffen kein jähes Ende. Der historische Zusammenhang, wonach eine scharfe zinserhöhungsbedingte Aufwertung des US-Dollars eine ebenso markante Korrektur der Rohstoffnotierungen – sie entwickeln sich gegenläufig – nach sich zieht, hat an Kraft verloren.

    CH_RH3_20160525

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    42.200,00€
    Basispreis
    31,69
    Ask
    × 12,93
    Hebel
    Long
    35.928,38€
    Basispreis
    28,47
    Ask
    × 12,86
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Zwar haben die Ölpreise zuletzt etwas nachgegeben, nachdem die Waldbrände in der kanadischen Ölprovinz Alberta und damit die Angebotsunterbrechungen in Nordamerika wieder weitestgehend unter Kontrolle sind. Dennoch nimmt der zugrundeliegende Erholungstrend bei Rohöl dadurch keinen Schaden. Laut International Energy Agency (IEA) nimmt das Öl-Angebot außerhalb der OPEC wegen der spürbar rückläufigen US-Ölproduktion deutlich ab, während sich die weltweite Öl-Nachfrage robust zeigt. Diese Entwicklung spricht in der zweiten Jahreshälfte für ausgeglichene Rohölmärkte und damit eine zumindest widerstandsfähige Preisbefestigung selbst ohne eine Einigung der OPEC auf Förderobergrenzen im Rahmen ihres nächste Woche anstehenden Treffens. Die weltkonjunkturelle Kaufkraft der Rohstoffländer bleibt insgesamt stabil.

    Deutsche Aktien fundamental noch mit Ladehemmungen

    Die Finanzanalysten des ZEW stellen der deutschen Wirtschaft in puncto Konjunkturerwartungen nur ein wenig dynamisches Zeugnis aus. Immerhin sind die ifo Geschäftserwartungen zuletzt mit einem Indexwert von 101,6 das dritte Mal in Folge gestiegen und haben einen positiven Trend ausgebildet. Von früheren Hochständen sind die Geschäftserwartungen allerdings noch weit entfernt.

    CH_RH4_20160525

    Grundsätzlich sollte das Wirtschaftswachstum im I. Quartal zum Vorquartal von 0,7 Prozent (auf Jahresbasis 1,6 Prozent) – und damit der stärkste Anstieg seit zwei Jahren – nicht überschätzt werden. Das Gleiche gilt für die 2016 aufgehellten Wachstumsprojektionen der Deutschen Industrie- und Handelskammer von 1,3 auf 1,5 Prozent. Sie sind maßgeblich auf die geldpolitisch äußerst günstigen Zinszustände zurückzuführen, die Zinssparen zum „Masochismus“ und Kreditaufnahmen attraktiv machen. Von dieser künstlichen Konjunkturbefruchtung profitierten die volkswirtschaftlichen Nachfragesegmente Konsum und Bau.

    Seite 2 von 5



    Die Börsenblogger
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Christoph Scherbaum M.A. und Diplom-Betriebswirt Marc Schmidt sind die Gründer von dieboersenblogger.de. Der Social-Börsenblog wurde Ende 2008 im Zeichen der Finanzkrise von den zwei Finanzjournalisten gegründet und hat sich seither fest in der Börsenmedienlandschaft etabliert. Heute schreibt ein gutes Dutzend Autoren neben Christoph Scherbaum und Marc Schmidt über Aktien, Geldanlage und Finanzen. Weitere Informationen: www.dieboersenblogger.de.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Die Börsenblogger
    Noch vorhandene Aktien-Barrieren werden geräumt - Seite 2 Mit Wechselstrom-artiger Zinserhöhungsrhetorik „Wir erhöhen die Leitzinsen, wir erhöhen sie nicht“ haben die US-Notenbanker lange Zeit für viel Unruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Nun mehren sich die Anzeichen, dass der US-Leitzins auf der nächsten Notenbanksitzung am 15. Juni 2016 vor allem als Beweis für ihre geldpolitische Unabhängigkeit erhöht wird.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer