checkAd

    ROUNDUP 2  689  0 Kommentare Börsenfusion könnte hunderte Jobs kosten - Aktionäre haben das Wort

    (neu: Zitate aus Telefonkonferenz und weitere Zahlen)

    FRANKFURT/LONDON (dpa-AFX) - Deutsche Börse und LSE erwarten bis Mitte Juli die Rückendeckung ihrer Aktionäre für die geplante Fusion. Zum Erfolg machen will das Management die Börsenhochzeit auch durch die Streichung hunderter Stellen. Zudem rechnen die beiden Konzerne nach gemeinsamen Angaben vom Mittwoch mittelfristig mit Umsatzsteigerungen in dreistelliger Millionenhöhe. "Ich glaube fest daran, dass dieser Zusammenschluss mehr ergeben wird als die Summe seiner Teile", sagte Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter in einer Telefonkonferenz.

    Am 4. Juli sollen die Anteilseigner der London Stock Exchange (LSE) in einer außerordentlichen Hauptversammlung ihr Votum abgeben. Die Aktionäre der Deutschen Börse bekommen bis einschließlich 12. Juli (Mitternacht) Zeit, das Angebot zum Umtausch ihrer Aktien in Papiere des geplanten Gemeinschaftsunternehmens zu prüfen. Das Ergebnis des Aktientauschs will die Deutsche Börse am 18. Juli veröffentlichen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.191,80€
    Basispreis
    16,21
    Ask
    × 11,46
    Hebel
    Long
    16.960,10€
    Basispreis
    16,28
    Ask
    × 11,41
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Für eine bisherige Aktie des Dax -Konzerns soll es ein Papier der neuen Dachgesellschaft "HoldCo" geben. LSE-Aktionäre haben je Aktie Anspruch auf 0,4421 Anteile der Holding. Damit die Fusion im dritten Anlauf glückt, müssen bei der Deutschen Börse mindestens drei Viertel der Eigentümer die Offerte annehmen. Auch bei der LSE sind 75 Prozent Zustimmung erforderlich, allerdings müssen bei deren Aktionärstreffen nur mindestens 50 Prozent des Kapitals vertreten sein.

    Die Börsenbetreiber brauchen zudem noch die Zustimmung von mehr als 20 Behörden - etwa der EU-Wettbewerbshüter und der hessischen Börsenaufsicht. Kengeter, der auch das fusionierte Unternehmen führen soll, äußerte sich zuversichtlich, auf diesem Gebiet in den nächsten Monaten "gute Fortschritte" erzielen zu können.

    Anfang der Woche hatte Kengeter allerdings eingeräumt, man könne wegen der vielen Hürden "vor dem ersten Quartal 2017 nicht mit einem Abschluss dieses Fusionsvorschlages rechnen". Zunächst hatten die Börsenbetreiber es für möglich gehalten, das Gemeinschaftsunternehmen eventuell schon Ende 2016 aus der Taufe heben zu können.

    Der geplanten Fusion könnten nach Einschätzung der beiden Konzerne unter dem Strich 700 Arbeitsplätze zum Opfer fallen. Aktuell geht das Management davon aus, dass bis zu 1250 Stellen abgebaut werden müssen, um das mittelfristige Ziel von 450 Millionen Euro jährlichen Kosteneinsparungen zu erreichen. Zugleich sollen in anderen Bereichen 200 neue Arbeitsplätze geschaffen und etwa 350 Jobs an bestehende Standorte verlagert werden. Der Stellenabbau soll zu gleichen Teilen von beiden Partnern getragen werden. Die Deutsche-Börse-Gruppe zählte Ende 2015 knapp 5300 Mitarbeiter, bei der LSE waren es etwa 4700.

    Zusätzlich zu den Kostensynergien streben die Konzerne jährliche Umsatzzuwächse von mindestens 250 Millionen Euro vor Steuern an. Dieser Betrag soll im fünften Jahr nach Vollzug des Zusammenschlusses realisiert werden, bereits im dritten Jahr seien Umsatzsynergien von 160 Millionen Euro zu erwarten. Dies wäre für die Unternehmen alleine so nicht erreichbar, sagte LSE-Chef Xavier Rolet.

    Steigern wollen die Unternehmen ihre Erlöse etwa durch ein verbessertes Produktangebot und die Ausweitung ihrer Präsenz in wichtigen Märkten wie Nordamerika und Asien. Für Investitionen in Wachstumsinitiativen kalkulieren die Konzerne mit Einmalkosten von 100 Millionen Euro - voraussichtlich in den ersten beiden Jahren.

    Die neue europäische Superbörse will im Wettbewerb mit der Konkurrenz aus den USA und Asien Boden gutmachen. Die Aktionäre der Deutschen Börse sollen mit 54,4 Prozent die Mehrheit halten. In Frankfurt gibt es dennoch Vorbehalte, weil London als rechtlicher Sitz der Dachgesellschaft vorgesehen ist. Die Hauptsitze in London sowie Eschborn vor den Toren Frankfurts wollen die Unternehmen beibehalten.

    Die Entscheidung der Aktionäre fällt nun erst nach dem britischen Referendum über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens. Ursprünglich war erwogen worden, das Votum der Anteilseigner noch vor der Abstimmung der Briten am 23. Juni einzuholen. An einem möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit) soll die Fusion nach dem Willen der Konzerne nicht scheitern./ben/DP/jha




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    ROUNDUP 2 Börsenfusion könnte hunderte Jobs kosten - Aktionäre haben das Wort Deutsche Börse und LSE erwarten bis Mitte Juli die Rückendeckung ihrer Aktionäre für die geplante Fusion. Zum Erfolg machen will das Management die Börsenhochzeit auch durch die Streichung hunderter Stellen. Zudem rechnen die beiden Konzerne …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer