checkAd

    Schöne alte Welt der Geldanlage  5854  0 Kommentare Warum die Moderne Portfoliotheorie nicht modern ist. - Seite 2

    Im Portfoliomanagement spielt der effiziente Rand eine große Rolle. Denn wenn ein Anleger weiß, welches Risiko er maximal eingehen will, lässt sich daraus das Portfolio mit der maximalen erwarteten Rendite bestimmen. Umgekehrt lässt sich auch das Portfolio mit dem geringsten Risiko bestimmen, wenn der Anleger eine bestimmte Zielrendite vorgibt.

    Aber was braucht ein Investor, um optimale Portfolios zu berechnen? Zuerst muss er natürlich das Anlageuniversum kennen, also alle Wertpapiere, die er kaufen kann oder will. Dann sind noch drei Zutaten sind nötig:

    • Die erwartete Rendite der einzelnen Wertpapiere über die Anlagedauer.

    • Die Volatilität (Standardabweichung) der Renditen dieser Wertpapiere.

    • Die Korrelation zwischen den einzelnen Wertpapieren. Diese Kennzahl ist ein Maß für den Gleichlauf von zwei Wertpapierkursen und liegt zwischen -1 und +1. Eine Korrelation von +1 bedeutet perfekten Gleichlauf. Bei einer Korrelation von -1 laufen die Kurse der beiden Wertpapiere genau entgegengesetzt. 

    Mehr Verluste als gedacht

    Der Ansatz von Markowitz feierte einen fulminanten Siegeszug in der Investmentbranche. Er lieferte den Finanzprofis, wonach sie sich lange gesehnt hatten: ein einfaches Werkzeug, um Renditen und Risiken von Portfolios zu bestimmen und zu steuern. Doch die MPT konnte die großen Träume der Risikokontrolle nicht erfüllen. Die langjährige Erfahrung zeigt nämlich, dass die Markowitz-Portfolios oft höhere Verluste einfahren als erwartet, weil die Theorie…

    • … Verlustrisiken systematisch unter-, Gewinnchancen dagegen überschätzt.

    • … Extremrisiken übersieht.

    • … beim Risikoschutz durch Diversifikation vor allem in turbulenten Börsenphasen versagt.

    Zur Ehrenrettung von Markowitz sei gesagt: Es ist nicht so, dass er nicht rechnen konnte. Warum seine Theorie dann solche Schwächen zeigt? Ganz einfach: Um überhaupt rechnen zu können, musste Markowitz in seinem Modell sehr vereinfachende Annahmen treffen. Das ist in der Wissenschaft üblich. Nur zeigte sich, dass im Fall der MPT Annahmen und Realität sehr weit auseinanderklaffen.

    Die wichtigsten Fehlannahmen der MPT sind:

    • Die Renditen an der Börse sind statistisch normalverteilt. Das bedeutet zum einen, dass extreme Verluste und Gewinne höchst unwahrscheinlich sind. Und zum anderen, dass Verluste und Gewinne symmetrisch verteilt sind.

      Seite 2 von 5


    Erik Podzuweit
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Erik Podzuweit ist Gründer & Co-CEO des digitalen Vermögensverwalters Scalable Capital. Global diversifizierte ETF-Portfolios werden mit einer eigens entwickelten Risikomanagement-Technologie überwacht und gesteuert. Mehr Infos unter: Scalable Capital.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Erik Podzuweit
    Schöne alte Welt der Geldanlage Warum die Moderne Portfoliotheorie nicht modern ist. - Seite 2 Fast alle Vermögensverwalter und Fondsmanager treffen ihre Anlageentscheidungen nach den Regeln der „Modernen Portfoliotheorie“. Doch die Kapitalmarktforschung zeigt: Die rund 60 Jahre alte Theorie weist schwere Mängel auf. Sie unterschätzt die Verlustrisiken dramatisch. Privatanleger, die ihr Geld einem Finanzprofi anvertrauen, sollten deshalb darauf achten, dass er die aktuellen Erkenntnisse der Finanzwissenschaft berücksichtigt.