checkAd

    US-Aktienmarkt - eine Wette - und der richtige Zeitpunkt  3782  0 Kommentare Die Smart Investoren kaufen Gold! - Seite 4



    Die Realität ist jedoch ganz anders und die Österreichische Schule der Nationalökonomie sowie die objektive Betrachtung der relevanten Faktoren, sprechen für einen Brexit. Die Schweiz, Island und Norwegen sind nicht in der EU und dennoch führen wir erfolgreich Handel mit diesen Ländern. Die Schweiz liegt mitten in Europa und ist und bleibt ein Teil davon – auch wenn es niemals Mitglied der EU werden sollte. Auch an den Beziehungen zu England muss sich nichts ändern, denn Souveränität und Selbstbestimmung schließen Freihandel, Frieden und Freiheit nicht aus, sie sind sogar vielmehr ein Garant dafür, dass politische Macht nicht totalitär missbraucht wird. Spätestens nach einer Online-Bestellung von Konsumgütern in China, die in der Regel bereits nach 2-6 Tagen geliefert wird, dürfte dem Letzten klar werden, dass man für Handel weder den gleichen Pass benötigt, noch seine Souveränität und Freiheit aufgeben muss.

    Der Glaube, ein zentralistisches Europa, das Gesetze für 508 Millionen Menschen erlässt, könnte die Bedürfnisse der Menschen besser einschätzen als Regionalregierungen und Gemeinden vor Ort, ist geradezu anmaßend. Zentralisation ist kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt, während der Fortschritt in der Entmachtung des Staates sowie die Rückverlagerung der Macht auf kleinste Regionen und zuletzt auf das Individuum mit direkter Demokratie ist. Dies wäre dank Technologien wie dem Internet heute auch problemlos umsetzbar. Große Einheiten sind immer schwerfällig und ineffizient, während kleinere Einheiten zumeist effizienter und produktiver sind. Letztendlich wird jedoch der Wettbewerb das Wachstum steigern und die besten Ideen fördern.

    Ein Blick in die Währungsgeschichte zeigt, dass auch der Zwangseuro überflüssig ist, denn vor 1971 gab es bereits eine einheitliche europäische Währung, die weltweit akzeptiert wurde. Gold war bis 1914 in allen europäischen Ländern das Geld und die verschiedenen Währungen bezogen sich lediglich auf verschiedene Gewichtseinheiten. Wechselkursschwankungen, mit denen Unternehmen heute noch zu kämpfen haben, waren unbekannt. Ein Brexit – an den ich nicht so recht glauben mag – würde dem Euro und der Europäischen Union einen schweren Schlag verpassen und dem Goldpreis dadurch einen deutlichen Schub ermöglichen, der den jungen Bullenmarkt weiter befeuert.
    Seite 4 von 5





    Tim Schieferstein
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 2004 privater Edelmetallinvestor und seit 2012 Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH – Tim Schieferstein kennt die unterschiedlichen Facetten der Edelmetalle. Nicht alles was glänzt ist Gold – auch Silber und Diamanten sollte seiner Meinung jeder Anleger besitzen. Schließlich gibt es keine andere Geldanlage, die seit Jahrtausenden ihre Brillanz behalten hat. Anlegern bei der goldrichten Anlageentscheidung zu begleiten ist Ziel seiner Publikationen.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Tim Schieferstein
    US-Aktienmarkt - eine Wette - und der richtige Zeitpunkt Die Smart Investoren kaufen Gold! - Seite 4 Der bekannte Star Investor und Insider hinter den Kulissen der Wall Street, George Soros, ist nach einer Auszeit von neun Jahren wieder aktiv in den Handel und investiert in Gold sowie in Goldminen, da er eine Schwäche an verschiedenen Märkten erwartet und Gold als sicheren Hafen betrachtet.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer