checkAd

    DAX  923  0 Kommentare Kursziel Allzeithoch im Visier - Seite 2

    • DAX-Widerstände: 12.318/27/32/38/4457/77/89.....11.438....11.575
    • DAX-Unterstützungen: 12.312.....12.298/73/60/42/29/24/13.....12.172/24

    Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.

    daxweeksetup800-03-04-2017.jpg

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Der DAX hat sich in der letzten Handelswoche wieder in seinen Keil geschoben. Am Freitag hat er die Oberkante seines Keils erreicht und konnte ihn am Freitagabend auch überwinden. Kann er sich am Montag davon entfernen und einen TS über der 12.330-Punkte-Marke formatieren, wären übergeordnet weitere All-Time-Highs jenseits der 12.500 Punkte denkbar. In den letzten Handelstagen, insbesondere am Freitag, kam Kaufdynamik auf. Während der Dow Jones am Freitag überhaupt nicht voran kam, konnte der DAX neue Zeichen setzten. Die Indikatoren der übergeordneten Zeitfenster deuten jedoch einen Richtungsumschwung an. Dennoch ist es denkbar, dass der DAX zu Wochenbeginn den Schwung aus dem Wochenende nutzt, um sich zumindest über der 12.300-Punkte-Marke festzusetzen. Die ersten beiden Handelstage der kommenden Woche könnten durchaus positiv geprägt sein, vielleicht mit leicht steigenden Notierungen. Das Szenario ist nach wie vor bullish, daher ist eine gewisse Vorsicht anzuraten.

    Das Scheitern der Gesundheitsreform in den USA am Freitag der Vorwoche hat nur kurz für Verwirrung gesorgt. Die Aufwärtsbewegung Mitte der Woche ging wohl auf die Auffassung zurück, diese Reform abzuhandeln und wieder nach vorne zu schauen. Wenn das so einfach wäre…

    Zwar hat die US-Administration angekündigt, sich mit den Steuergesetzen zu beschäftigen und "phänomenale" Änderungen durchzusetzen. Scheitert die Steuerreform, dürfte der US-Präsident politisch erledigt sein – spätestens dann dürfte sich die Blase auflösen. Und derzeit sorgt die US-Regierung mit einem weiteren Thema für Aufregung, das für noch tiefgreifendere Änderungen und Verschiebungen sorgen dürften: Die Einführung von Strafzöllen für Produkte und Unternehmen, die mit angeblich unlauteren Praktiken US-Firmen schlechter stellen, wäre der Beginn eines Handelskriegs, bei dem vor allem die USA verlieren dürften. In der neuen Woche kommt der chinesische Präsident in die USA zu Besuch – das könnte der Auftakt sein. Auf der anderen Seite – und das könnte in der Hektik vergessen worden sein – steht der Umstand, dass die Chinesen US-Staatsanleihen im Wert von aktuell 1,1 Billionen US-Dollar halten und so den Wohlstand der US-Amerikaner mitfinanzieren. Was wäre, wenn sich die Chinesen abwenden und Umschichtungen vornehmen? Das würde alles nicht einfacher machen. Anzumerken ist auch, dass eine Volkswirtschaft nicht wie ein Unternehmen geführt werden kann. Diese Erkenntnis mag dann noch reifen.

    Seite 2 von 4


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Jens Chrzanowski
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der Berliner Jens Chrzanowski arbeitet seit Marktstart von Admiral Markets in Deutschland 2011 beim Forex & CFD Broker. Vorherige Stationen waren FXCM, E*TRADE und die Deutsche Bank.

    Im Fokus stehen für den Leiter des Berliner Kundenservices der deutsche Leitindex DAX, aber auch Dow Jones und andere Indizes. Für den Devisenhandel wird meist auf den EUR/USD fokussiert. Neben den Analysen ist Chrzanowski auch mehrmals wöchentlich in live-Webinaren zu erleben.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Jens Chrzanowski
    DAX Kursziel Allzeithoch im Visier - Seite 2

    Der DAX ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 12.000 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete damit 76 Punkte unter dem Vorwochenschluss und 43 Punkte unter der Vorwocheneröffnung. Dies sah zunächst wie eine schwache Vorgabe aus und der Index setzte am Montag zwar etwas zurück, konnte sich aber im Bereich der 11.920/10 Punkte stabilisieren und dann erholen.



    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer