checkAd

    Wirtschaft & Konjunktur  4933  1 Kommentar Wirtschaftsdaten: Deutschland pfui, USA hui?!

    Die wirtschaftliche Kluft zwischen den USA und der Euro-Zone nimmt zu. Während die USA dynamisch wachsen, hinkt Europa hinterher – die am Nachmittag veröffentlichten US-Daten deuten auf eine weitere Vertiefung hin.

    Für Sie zusammengefasst
    • Wirtschaftliche Kluft zwischen USA und Euro-Zone nimmt zu
    • USA mit starkem Wirtschaftswachstum, Europa und Deutschland hinken hinterher
    • Trendwende bei offenen Stellen in den USA, Fachkräftemangel könnte zum Problem werden

    Wirtschaftswachstum zeigt große Unterschiede

    Die Kluft könnte kaum größer sein. Während die Wirtschaft in den USA boomt, hinkt Europa, insbesondere aber Deutschland hinterher. Die in der vergangenen Woche veröffentlichten US-Daten zum Wirtschaftswachstum zeigten beeindruckende 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Euro-Zone konnte sich mit einem Plus von 0,1 Prozent über den Zielstrich retten – und musste dabei ohne Deutschland auskommen, dessen Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent, im abgelaufenen Quartal sogar um 0,3 Prozent, geschrumpft ist.

    Wie die neuesten, am Dienstagnachmittag veröffentlichten Konjunkturdaten aus den USA zeigen, dürfte sich die Kluft auch nicht so schnell schließen, denn die US-Wirtschaft ist weiter ordentlich in Fahrt.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    42.254,51€
    Basispreis
    26,31
    Ask
    × 14,98
    Hebel
    Long
    36.637,79€
    Basispreis
    26,38
    Ask
    × 14,94
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    USA am Dienstag erneut mit starken Daten

    Zwar war das vom Conference Board ermittelte Verbrauchervertrauen mit 114,8 Zählern nicht ganz so stark wie erwartet (115,0 Punkte), lag aber um 4,1 Indexpunkte höher als im Dezember und damit auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren.

    Bei den offenen Stellen zeichnet sich eine Trendwende ab. Fiel die Zahl der unbesetzten, aber offenen Stellen in den vergangenen Monaten kontinuierlich, kletterte die Zahl nun den dritten Monat infolge. Waren im November noch 8,79 Millionen Stellen unbesetzt, sind es im Dezember schon 9,026 Millionen gewesen – Analysten hatten mit 276.000 weniger unbesetzten Jobs gerechnet.

    Markt noch auf Richtungssuche

    Dieser Trend könnte sowohl für die US-Wirtschaft als auch die Notenbank Fed zum Problem werden. In vielen Industrienationen geht aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels schon jetzt ein zunehmend großer Teil wirtschaftlicher Wertschöpfung verloren. Hält der Arbeitskräftemängel außerdem für länger an, könnten kräftige Lohnsteigerungen eine Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen und damit wieder für steigende Inflationsraten sorgen.

    S&P 500

    +0,19 %
    -2,88 %
    -1,32 %
    +6,78 %
    +22,14 %
    +21,22 %
    +73,95 %
    +152,88 %
    ISIN:US78378X1072WKN:CG3AA5

    Obwohl die eigentlich guten Wirtschaftsdaten Rückenwind sowohl für das Wachstum der US-Wirtschaft als auch der Unternehmensgewinne bedeuten, hält sich die Freude am Markt in Grenzen.

    Der Grund hierfür dürfte sein, dass der Anleihemarkt vor allem am kurzen Ende der Laufzeiten steigende Renditen verzeichnet. Das bringt eine geringere Zinssenkungswahrscheinlichkeit zum Ausdruck und bedeutet damit Gegenwind für Aktien. Noch sind die Ausschläge aber sowohl am Aktien- als auch am Anleihenmarkt so gering, dass sich im weiteren Verlauf des Handelstages ein völlig anderes Bild abzeichnen kann – das eigentliche Highlight des Tages wartet ohnehin erst nach Börsenschluss mit den Quartalszahlen von AMD, Alphabet und Microsoft.

    Fazit: Wo bleibt die Rezession?

    Die in den vergangenen zwei Jahren so oft angekündigte Rezession in den USA lässt weiter auf sich warten. Nach den heute veröffentlichten Arbeitsmarktdaten sowie dem unverändert robusten Verbrauchervertrauen ist von einer solchen auch weiterhin nichts zu sehen – ganz im Unterschied zur Euro-Zone und Deutschland, die in der Stagnation beziehungsweise Rezession stecken.

    Autor: Max Gross, wallstreetONLINE Zentralredaktion

    Tipp aus der RedaktionInflation, Zins-Entscheide, Bankenpleiten, Ukraine-Konflikt. Die Liste der Faktoren, die Börsenkurse direkt beeinflussen ist lang. Und es geht immer schneller. Eine kleine Meldung reicht heute schon aus, um ein Depot zu zerpflücken. Die einzige Lösung: Man muss dem Markt einen Schritt voraus sein. Lernen Sie jetzt FAST BREAK kennen, den Börsendienst von Charttechnikexperte Stefan Klotter. Bis zum 31. Januar gibt es 30 Prozent Rabatt auf alle FAST-BREAK-Abos. Es lohnt sich also schnell zu sein. Hier mehr erfahren!




    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonMax Gross

    Wirtschaft & Konjunktur Wirtschaftsdaten: Deutschland pfui, USA hui?! Die wirtschaftliche Kluft zwischen den USA und der Euro-Zone nimmt zu. Während die USA dynamisch wachsen, hinkt Europa hinterher – die am Nachmittag veröffentlichten US-Daten deuten auf eine weitere Vertiefung hin.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Kommentare

    Avatar
    30.01.24 19:26:45
    Das hat unsere ampel Regierung noch nicht geistig erfasst Sollte denen mal jemand sagen und erklären. Von alleine kommen die nicht darauf

    Disclaimer