checkAd

    René Wolfram  1049  0 Kommentare
    Anzeige
    Gold: Produzentenkäufe!!!

    Ziele bei 3000 und 3500 US-Dollar sind wahrscheinlich

    Der Bullenrun im Gold hält an. Zwar konsolidiert das beliebte Edelmetall immer wieder zwischendurch, jedoch können die Rücksetzer stets weit oberhalb der wichtigen Zone um 2080-2100 US-Dollar beendet werden. Eine spannende Komponente, die das Szenario eines starken, von nur geringen Rücksetzern begleiteten Trends untermauert, sind die Käufe der Produzenten (rot = netto-Position der Produzenten). Typischerweise entwickelt sich die Netto-Position der Produzenten konträr zum Preis. Je höher der Preis, desto mehr Futures verkaufen die Produzenten. Nun haben wir aber seit kurzem die Situation, dass die Produzenten in steigende Preise hinein kaufen und den Trend auf diese Weise umso intensiver treiben. 

    Produzentenkäufe in steigende Preise hinein sahen wir zum Beispiel in jüngster Vergangenheit bei Kakao, wo der Preis regelrecht explodierte, aber in den letzten Jahren auch bei Bauholz, dem S&P emini (hier waren es die Dealer Intermediary, die quasi wie Produzenten bei einem Rohstoff sind), in Getreiden und bei diversen Soft-Commodities. 

    Fazit: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt spricht alles für einen anhaltend stabilen und intensiven Trend mit erheblich weiterem Potenzial. 

     

     

    Forecast 2024

    Laut dem intermarketbasierten Forecast für 2024 soll der Goldpreis von Februar 2024 bis zum Ende des Jahres eine deutlich steigende Tendenz aufweisen. Die Longseite bleibt für uns somit ab Februar wieder eindeutig zu bevorzugen. 

     

     

     

     

     

    Trading-Chance:

    WKN: MG1HN3

    TYP: Turbo Open End Long

    BASIS: 2251,0749 USD

     

    Kein Trading-Video mehr verpassen! Jetzt Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/realmoneytrader

     

    Hinweis: Hier finden Sie saisonale Charts aus unserem Research, die auf Gleichförmigkeit beruhen und nicht durch die übliche, kumulierte Darstellung verzerrt sind: https://www.realmoneytrader.com/saisonale-charts/

     

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte

    realmoneytrader
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    René Wolfram, 1977 nahe der Finanzmetropole Frankfurt geboren, kam während seines BWL-Studiums im Jahr 1997 erstmals mit dem Börsenhandel in Berührung. Nach den ersten Schritten im Bereich Aktienhandel verlagerte sich sein Haupt-Aktionsfeld in den Bereich Derivate und Futures, die er mit einem Multimarket-Ansatz auf fundamental-systematischer Basis handelt. Inspiriert von seinem Vorbild, der Trading-Legende Larry Williams, nahm er an der offiziellen Weltmeisterschaft im Echtgeld-Trading, dem Robbins Trading Worldcup Championship teil, und belegte als erster Deutscher 2013 den dritten Platz. Neben seinem täglichen Livetrading bildete er bereits über 3.500 Trader aus, hielt Vorträge in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien und den USA. Auf seinem Portal www.realmoneytrader.com und auf seinem Youtube-Kanal stellt er regelmäßig Informationen und kostenlose Schulungen bereit. Seine Methoden beinhalten sowohl Daytrading, als auch Swingtrading-Strategien auf Rohstoffe, Indizes, Währungen und Anleihen.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Diese Kolumne wurde Ihnen präsentiert von Morgan Stanley“.

    Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Außerdem wird darauf hingewiesen das der Autor oder ein verbundenes Unternehmen eine Werbungskooperation mit Morgan Stanley plc eingegangen ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
    Verfasst von realmoneytrader
    René Wolfram Gold: Produzentenkäufe!!! Wer mitbekommen hat, wie der Kakaopreis zuletzt regelrecht explodierte, für den dürfte der heutige Beitrag von großem Interesse sein. Denn im Gold findet derzeit ein Phänomen statt, welches wir auch bei Kakao gesehen haben, und welches preistreibend wirkt.