checkAd

     3055  0 Kommentare QE und Zentralbankpolitik als Risiko für Staatsanleihen? - Seite 2

    Wie effektiv sind / bzw. werden die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen sein? Das kann z.B. anhand der letztgenannten Indikatoren gemessen werden. Es bestehen jedoch vor allem drei Probleme: der ursächliche Zusammenhang kann schwer bewiesen werden, die Risiken einer Blasenbildungen auf den Finanzmärkten nehmen zu  und es könnte zu einem Übersteuern kommen (das Überschwemmen der Volkswirtschaften mit Liquidität, obwohl es bereits zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Aktivität gekommen ist, führt zu einem markanten Anstieg der Inflation). Da Strukturreformen erst langfristig wirken, „Gesundschrumpfen“ eine hohe Arbeitslosigkeit erzeugt und die Fiskalpolitik nicht (lange) expansiv sein kann, bleibt jedoch nur Geldpolitik als einzig brauchbare Alternative zur Abwehr einer Liquiditätsfalle übrig.

    Das größte Risiko für Staatsanleihen ist ein Erfolg der Geldpolitik. Denn ein höheres reales Wirtschaftswachstum und sinkende Deflationsrisiken bedeuten ein höheres Zins- und Renditeniveau, wenn gleichzeitig die Überschussliquidität sinkt. Zudem könnten letztendlich auch ansteigende Inflationsrisiken eingepreist werden. Letzteres ist nicht unser Basisszenario.


    Bart Van Craeynest, Makroökonom, Petercam (04.07.2013):

    "QE and other non-conventional measures were very effective to fight off the very real deflation risk that was related to the 2008-09 crisis. Without those measures, the crisis would probably have been significantly worse. However, these kinds of policy measures have been less effective in stimulating economic growth as the injected liquidity for the most part has failed to reach the real economy, both in the US and the eurozone. There are positive effects on growth via a wealth effect through financial markets and via the support these measures provided to the banking sector (in the sense that they prevented an even further cut in credit supply). However, the overall effect on economic growth is probably limited.

    Investors are facing significant risks in government bonds. Although the Fed is likely to act very cautiously on this, the US is closing in on turn in monetary policy. As the US economy strengthens, the Fed will gradually move towards tighter monetary policy over the next few years. This will push up US government bond yields. The continuing international for safe assets (and the lack of global supply of such assets) will limit the upward risk for bonds. That said, some kind of normalisation in economic conditions and monetary policy will see US 10-year bond yields climb back towards 3.5-4% over the next couple of years. Even if the ECB is unlikely to follow the Fed, bond yields in the eurozone will follow US yields (albeit to a lesser extent). Japanse bond yields are also likely tot end higher, but the BoJ will probably step up its purchases even further to prevent any significant increase in yields.“

    Seite 2 von 3



    Simon Weiler
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    e-fundresearch.com ist ein unabhängiger Informationsanbieter zum Thema Investmentfonds und auf qualitatives Fondsresearch spezialisiert. Interviews mit Fondsmanagern, Analysten und Kapitalmarktexperten, News zu Investmentfonds, Marktanalysen und Studien sind der Schwerpunkt unseres Informationsangebots. Weitere Artikel finden Sie unter www.e-fundresearch.com
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Simon Weiler
    QE und Zentralbankpolitik als Risiko für Staatsanleihen? - Seite 2 Wie effektiv sind "Quantitative Easing" und andere unkonventionelle Maßnahmen der Zentralbanken? Welche Risiken ergeben sich bei Staatsanleihen der USA, Japan, China und der Eurozone?