checkAd

     506  0 Kommentare Der ISM-Index von August und andere Merkwürdigkeiten - Seite 4

    Große Auswirkungen durch kleine Ursachen

    Die Ursache für diese Entwicklung ist die abnehmende Bedeutung der Fertigungsindustrien für die Wirtschaft der entwickelten Länder. Deutschland ist dabei noch eine der wenigen Ausnahmen, aber auch hierzulande ist der Dienstleistungssektor längst bedeutsamer als die Industrie. Hinzu kommt, dass in den vergangenen Jahren – nicht zuletzt durch die Niedrigzinspolitik der weltweiten Notenbanken – die Investitionen auf Mehrjahrestiefs gesunken sind (siehe auch Börse-Intern vom 31.08.2016). Die Konjunktur wird also fast überall nur vom Konsum und vom Dienstleistungssektor getragen.

    In den Umfragewerten der Unternehmen macht sich dieser allmähliche Bedeutungsrückgang allerdings kaum bemerkbar. Hier wird nur nach relativen Änderungen gefragt (besser oder schlechter als im Vormonat). Ab einem bestimmten sehr niedrigen Niveau bleiben die weiteren Änderungen dann meist nur noch gering – ein „Grundrauschen“ an Aufträgen zum Beispiel geht schließlich immer ein. Dementsprechend dümpeln dann auch die Umfragewerte dahin.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Wenn es dann doch einmal zu stärkeren Änderungen kommt, schlagen sich diese natürlich auch stärker in den Umfragen nieder. Das heißt aber noch nicht, dass deshalb schon eine Rezession oder ein Boom vor der Tür steht. Es ist eben alles relativ.

    Die besten Frühindikatoren 

    Uns Investoren erschweren diese Effekte sicherlich die Arbeit. Die Einkaufsmanagerindizes, die eigentlich gute Frühindikatoren sind, könnten uns öfter mal in die Irre führen – so wie es im August vermutlich der ISM-Index getan hat. Als Alternative bleiben uns aber wenigstens die Charts. Denn Börsenkurse sind immer noch die besten Frühindikatoren, die es gibt.

    Und diese setzten Ende vergangener Woche eindeutige Zeichen: Nach einer kurzen negativen Reaktion auf den schwachen ISM-Index erholten sich die Kurse noch am gleichen Tag wieder. Auch die schwachen Arbeitsmarktdaten vom folgenden Tag steckten die Märkte gut weg – und stiegen danach sogar weiter. Bislang machen sich die Anleger also noch keine Sorgen wegen der Konjunktur. Durch die Merkwürdigkeiten von ISM und Co. lassen sie sich vorerst jedenfalls noch nicht aus der Ruhe bringen.

    Mit besten Grüßen

    Ihr Torsten Ewert

    (Quelle: www.stockstreet.de)

    Seite 4 von 4


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Der ISM-Index von August und andere Merkwürdigkeiten - Seite 4 Liebe Leserinnen und Leser, dass der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA im August unerwartet schwach ausgefallen ist, hatte Sven Weisenhaus am Freitag schon kurz berichtet. In einer Kette von Merkwürdigkeiten bei …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer