checkAd

    Euro-Geldpolitik  2076  0 Kommentare Drogencocktail für Deutschland - Auf teurem Boom folgt kalter Entzug

    Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erhöhen ihre Wachstumsprognose für Deutschland. Für dieses Jahr rechnen sie mit 2,1 Prozent realem Wachstum – bisher hatten die Ökonomen für dieses Jahr nur ein Plus von 1,2 Prozent veranschlagt. 2016 soll die Wirtschaft dann um 1,8 Prozent wachsen.
     
    Doch die Scheinblüte steht auf schwachem Fundament. Die Wirtschaft wächst vor allem aus vier temporären Gründen, die allesamt nicht nachhaltig sind: die technische Erholung nach sieben Jahren Krise, das billige Geld der EZB, die niedrige Energiepreise und die deutliche Abwertung des Euro.

    Wenn eines Tages dieser Drogencocktail wieder abgesetzt wird, wird man merken, dass die Wettbewerbsfähigkeit – langfristig gesehen – gelitten hat.
     
    Die europäische Politik setzt die falsche Politik der letzten Jahrzehnte fort. Wohin man auch schaut: die Schulden von privaten und Staaten wachsen weiter. Italien reduziert sein Sparziel, Frankreich schiebt es auf. Alle Staaten außer Deutschland sind von einer Stabilisierung der Staatsschulden weit entfernt. Spanien etwa würde dazu im Staatshaushalt einen Primärüberschuss (also vor Zinsaufwendungen) von  + 2,6 Prozent vom BIP brauchen. Stattdessen liegt das Defizit bei - 2,3 Prozent. Ähnliche Lücken tun sich auf für Portugal, Frankreich und Italien.
     
    Die Schulden wachsen weiterhin schneller als das Einkommen. In den USA wuchs die breite Geldmenge M3 - also letztlich die Kredite - in den letzten sechs Monaten mit annualisierten 8,2 Prozent. Europa holt nun rasch auf. Danach werden wir sehen, dass die Probleme noch größer geworden sind, die unbedien­baren Schulden noch höher.
     
    Aktuell profitiert Deutschland überproportional von dem Mix aus billigem Geld, niedrigen Energiepreisen und schwachem Euro. Die Rekordjagd des DAX ist vor allem das Spiegelbild der Weichwährung. Entgegen der landläufigen Meinung ist das jedoch nicht gut für uns, sondern schlecht. Die Handelsüberschüsse wachsen weiter an. Das wird den politischen Druck auf Deutschland erhöhen, doch mehr Solidarität zu zeigen. Handelsüberschüsse, die wiederum für die Rettungspolitik in Europa ausgeben werden müssen, nutzen aber niemandem.
     
    Umgekehrt sinkt der Druck, mit strukturellen Reformen die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhöhen. Das Argument von der gekauften Zeit erweist sich als politische Täuschung.
     





    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Daniel Stelter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und Gründer des Diskussionsforums „Beyond the Obvious“. Von 1990 bis 2013 war Stelter Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG), wo er von 2003 bis 2011 weltweit das Geschäft der BCG Praxisgruppe Corporate Development (Strategie und Corporate Finance) verantwortete.

    Er ist Autor mehrerer Bücher. Sein aktuelles Buch „Das Märchen vom reichen Land - Wie die Politik uns ruiniert“ war auf der SPIEGEL Bestsellerliste. Twitter: @thinkBTO
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Daniel Stelter
    Euro-Geldpolitik Drogencocktail für Deutschland - Auf teurem Boom folgt kalter Entzug Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erhöhen ihre Wachstumsprognose für Deutschland. Doch die Scheinblüte steht auf schwachem Fundament. Wenn eines Tages dieser Drogencocktail wieder abgesetzt wird, setzt der kalte Entzug ein.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer