checkAd

    Stelters Sicht  4558  0 Kommentare Die Geldflut kommt – dann halt später

    Die EZB lockert ihre Geldpolitik nicht wie erhofft. Folgt auf das jahrelange "Quantitative Easing" nun das "Quantitative Tightening"? Keine Panik, meint Daniel Stelter. Die Zentralbanken gönnen sich lediglich eine kleine Verschnaufpause.

    Draghi hat die Märkte enttäuscht – so what, ist man versucht, zu sagen. Zumindest wenn man den Blickwinkel der Realwirtschaft einnimmt. Für sie war die jüngste Entscheidung so wichtig, wie der sprichwörtliche Sack Reis, der irgendwo in China umfällt. Geld ist schon heute unschlagbar billig zu haben. Doch die einen wollen es nicht haben, weil sie die wirtschaftlichen Aussichten zu schlecht einschätzen. Und die anderen können es nicht nehmen, weil sie schon zu viele Schulden haben.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Deutsche Bank AG!
    Long
    14,86€
    Basispreis
    1,13
    Ask
    × 14,07
    Hebel
    Short
    16,95€
    Basispreis
    1,14
    Ask
    × 13,95
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    In einer Situation, in der eine schwache Eurozone auf eine schwächelnde Weltkonjunktur trifft, ist der Einfluss von Geldpolitik erschöpft. Vielleicht haben wir es sogar mit einer Trendwende zu tun? Seit Anfang des Jahrhunderts haben die Notenbanken der Welt nach einer Studie der Deutschen Bank 10 Billionen US-Dollar in die Märkte gepumpt. Neben den Notenbanken des Westens, allen voran die US-Fed, waren es die Schwellen­­länder und die ölexportierenden Länder, die ihre Überschüsse verlässlich an den Kapitalmärkten des Westens investiert haben.

    Diese Geldströme könnten allmählich versiegen. China wird seine Wirtschaft stabilisieren, dazu aber Währungsreserven abbauen. Vom Gipfel, der im ersten Quartal 2014 bei Währungsreserven von 4 Billionen Dollar lag, sind bislang bereits 300 Mrd Dollar abgeschmolzen. Weitere 510 Milliarden Dollar, so schätzen die Analysten von Barclays, könnte die People´s Bank of China noch auf den Markt bringen. Ölexporteure wie Saudi Arabien knabbern ihre Ersparnisse an, um die laufenden Ausgaben zu finanzieren. Schwellenländer wie die Türkei leiden unter hohen Auslandsschulden und einer beginnenden Kapitalflucht, und Rohstoffexporteure durchlaufen eine schwere Rezession.

    Die Deutsche Bank nennt die vor uns stehende Zeitenwende „Quantitative Tightening“. Das wären schlechte Nachrichten für die Schuldner der Welt und für die Finanzmärkte, die mit dem Schmiermittel des billigen Geldes eine Party gefeiert haben, wie seit 1999 nicht mehr. Nur im Jahr 2000 waren US-Aktien teurer als heute in den letzten 100 Jahren. Das sollte zu denken geben.


    Seite 1 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Daniel Stelter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und Gründer des Diskussionsforums „Beyond the Obvious“. Von 1990 bis 2013 war Stelter Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG), wo er von 2003 bis 2011 weltweit das Geschäft der BCG Praxisgruppe Corporate Development (Strategie und Corporate Finance) verantwortete.

    Er ist Autor mehrerer Bücher. Sein aktuelles Buch „Das Märchen vom reichen Land - Wie die Politik uns ruiniert“ war auf der SPIEGEL Bestsellerliste. Twitter: @thinkBTO
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Daniel Stelter
    Stelters Sicht Die Geldflut kommt – dann halt später Die EZB lockert ihre Geldpolitik nicht wie erhofft. Folgt auf das jahrelange "Quantitative Easing" nun das "Quantitative Tightening"? Keine Panik, meint Daniel Stelter. Die Zentralbanken gönnen sich lediglich eine kleine Verschnaufpause.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer