checkAd

     2020  0 Kommentare Wie bildet sich nach einer Korrektur ein Boden aus? - Seite 2

    Wo sind die Verkäufer?

    Es ist so: Nicht jeder, der verkaufen will, wird seine Aktien zu dem gewünschten Kurs los. Und auch nicht jeder, der kaufen will, erhält den gewünschten Kurs. Hinter den tatsächlich abgeschlossenen Transaktionen stehen damit eine Schar von potenziellen Käufern und Verkäufern. Und eben dieses Ungleichgewicht von potenziellen, zukünftigen Käufer auf der einen und Verkäufern auf der anderen Seite sowie deren gewünschten Kauf-/Verkaufskursen führen zu den Kursbewegungen, die sich über jede neue abgeschlossen Transaktion schlussendlich abbildet.

    Wenn also die Wunschkurse der potenziellen Käufer deutlich niedriger sind als die aktuelle Notierung, kommt ein Verkauf nur auf ermäßigtem Niveau zustande – und umgekehrt: Liegen nur oberhalb der aktuellen Notierung Verkaufsaufträge im Markt, kommt eine Transaktion nur zustande, wenn ein Käufer bereit ist, einen höheren Preis zu zahlen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.241,71€
    Basispreis
    16,97
    Ask
    × 11,20
    Hebel
    Long
    16.970,97€
    Basispreis
    15,76
    Ask
    × 11,18
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Wie entsteht ein Tief?

    Der Punkt an einem Tief ist also nicht, dass es zu den ermäßigten Kursen keine Käufer mehr gibt, sondern dass die „Verkaufsbereitschaft“ am Tiefpunkt gering ist. Und das zum Teil deshalb, weil der Großteil der Anleger alles das, was nicht in die Langfristdepots verschoben wurde, bereits verkauft hat. Tatsächlich steigen die Kurse also nicht, weil neue Käufer im Markt auftreten, sondern weil die potenziellen Verkäufer zu den tiefen Kursen nicht mehr bereit sind, ihre Aktien abzugeben. Erst wenn sich ein Käufer bereiterklärt, von seinem (zu tiefen) Wunschkurs abzurücken und einen höheren Preis zu zahlen, kommt es auf diesem höheren Niveau zu einer Transaktion und der neue Kurs wird dort festgestellt und entsprechend veröffentlicht.

    Der Sell-Off

    Meistens passiert dies nach einem Sell-Off. Das ist ein Tag nach einer längeren Abwärtsbewegung, an dem bei einer Vielzahl der verbliebenen Verkäufer die Nerven reißen und sie alles zu jedem Kurs verkaufen, was sich im Depot befindet. Unter hohem Umsatz fallen dabei die Kurse scheinbar ins Bodenlose – der Tag der Panik ist da. Nach diesem Ereignis ist der Markt stark „überverkauft“, da ein Großteil der potenzieller Verkäufer nun aus dem Markt ist. Die Kurse stabilisieren sich, und dann kommen weitere Faktoren hinzu:

    Die Shorties, die Trader und die normalen Käufer

    Die dann folgende Erholung wird insbesondere durch Trader, aber auch durch Anleger, die auf fallende Märkte setzten, verstärkt. Letztere müssen ihre Positionen bei wieder steigenden Kursen veräußern, um ihre Gewinne zu sichern. Der Verkauf einer Short-Position entspricht einem Kauf. Die so wieder steigenden Kurse ziehen dann nach und nach weitere Anschlusskäufer an. Und eben an diesen Anschlusskäufern, also an der Stärke der Gegenbewegung, kann man oft erkennen, ob es ein Boden war oder es sich nur um eine kleine Aufwärtsbewegung in einem tendenziell weiter fallenden Markt handelt. Denn bleiben die Anschlusskäufe aus, sind größtenteils nur die Shorties für den Kursanstieg verantwortlich. Und deren Käufe sind keine „echten“ Käufe, sprich Käufe von Anlegern, die mittelfristig Aktien haben wollen.

    Keine Panik, große Sorgen

    Im Moment sehen wir noch keine wirkliche Panik. Wir sehen stark fallende Kurse, die auf größere Sorgen hinweisen. Ein schöner Paniktag wäre natürlich ein gutes Einstiegssignal. Aber leider drehen die Kurse auch gerne mal einfach so, und zwar dann, wenn der Markt stark überverkauft ist. Nach einer 30-Prozent-Korrektur, die wir aktuell bereits im DAX gesehen haben, wäre zumindest eine stärkere Gegenbewegung überfällig. Aber es gibt natürlich keine Garantie dafür. Und so muss man sehr genau die Signale bewerten. Vorvorgestern in den USA sahen wir ein weiteres Schwächesignal. Die anfänglich starken Kurse wurden zum Schluss wieder abverkauft. Wenn die hier von mir genannten Unterstützungen fallen, wäre dies bestätigt. Noch aber haben die Bullen Chancen, diese Unterstützung zu verteidigen.

    Viele Grüße

    Ihr

    Sven Weisenhaus

    (Quelle: www.stockstreet.de)

    Seite 2 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Jochen Steffens
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von 2Jochen Steffens
    Wie bildet sich nach einer Korrektur ein Boden aus? - Seite 2 „Fehlende Stärke“ an den Börsen, das ist es, was wir seit Wochen sehen und hier auch immer wieder beschreiben. Vorgestern haben die US-Indizes die Chance auf eine dynamische Gegenbewegung in der Nähe der wichtigen Unterstützungen nicht …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer